Monatsrückblick – Juni 2017

Am Anfang und in der Mitte schön warm, v.a. die Tage in Italien, am Ende wurde es regnerisch und es geht mit vergleichsweise kühlen 20 Grad in den Juli. Der Juni war voller Höhepunkte: Potsdam, Waldbühne Berlin, Museum Brandhorst München, Biennale in Venedig und dann – ganz am Ende – eine Hochzeit.

|Gesehen| Wim Wenders: Every Thing Will Be Fine – Hirokazu Kore-eda: Vater und Sohn – Kiyoshi Kurosawa: Real – Luchino Visconti: Der Tod in Venedig – Luchino Visconti: Ludwig II. Luchino Visconti: Rocco und seine Brüder – Dietrich Brüggemann: Kreuzweg – Kornél Mundruczó: Weißer Gott – Blaumacher (zdf, 6-Teiler)
|Gelesen| Christoph Ransmayr: Die Schrecken des Eises und der Finsternis – Peter Blickle: Der Bauernkrieg – Klaus Pfitzer: Reformation, Humanismus, Renaissance
|Gehört| Dmitri Shostakovich: Symphonie No. 5 – Ludovico Einaudi live in Concert in der Waldbühne Berlin – Museo Rosenbach: Barbarica – Body Count: Body Count – Emerson, Lake and Palmer: Tarkus
|Getan| Ausflüge ins Potsdamer Umland – das erste Mal in der Waldbühne gewesen – das Museum Brandhorst in München besucht – Urlaub in Venedig gemacht und die Biennale besucht – mit dem Nachtzug gefahren – auf dem Balkon gefrühstückt – Rharbarbermarmelade gekocht – einen schönen Sonntagnachmittag auf der Domäne Dahlem verbracht – klatschnass geworden im Regen in Berlin – Hochzeitsgäste gewesen
|Gegessen| Bigoli in salsa – Sarde in Saor – Olive taggiasche – Castelmagno (Käse) – Lunchmenü im Il Ridotto in Venedig – Artischockenböden, Zucchini-Blüten – Pasta mit ragù di chianina – Parmigiana
|Getrunken| Mate-Eistee von Voelkel – Chinotto – Bardolino – Fentiman’s Ginger Beer – Nexxus, Weizen Doppelbock, Braumanufaktur in Weinheim – Red George, Red ale, Braumanufaktur Weinheim – Valdobbiadene Prosecco Superior
|Gedacht| Hach, eine lange Sommerpause wäre auch schön. Direkt in Italien bleiben und erst im September zurückkommen.
|Gefreut| über ein Vogelkonzert um 5 Uhr morgens
|Geärgert| über die oberen Schlafwagenplätze
|Gekauft| Sneakers – Birkenstocks – Panama-Hut
|Geklickt| Venedig – Stadtpläne, Restaurants, Biennale
|Hätt‘ ich Zeit und Geld, würd‘ ich…| würde ich im Schlafwagen durch Europa fahren.

Momente in Gedanken #2

München hat viele Friedhöfe; einer davon ist besonders. Der Alte Nördliche Friedhof in der Maxvorstadt hat einen sehr schönen Baumbestand. Die Grabsteine des in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts angelegten Friedhofs sind recht groß und teilweise sogar mit Skulpturen besetzt. Tote werden hier heute nicht mehr beigesetzt. Diese Merkmale teilt der Friedhof mit anderen Grabstätten.

Wer den Nordfriedhof betritt, kann allerdings durch das Sonnenlicht, das leise durch die Blätter fällt, die Besonderheit des Friedhofs erfahren. Schnell hat man dein Eindruck, als huschten Tiere, Menschen oder Ähnliches zwischen den Bäumen vorbei. Und nach weiteren Schritten begegnet man der ersten Person, die auf einer Decke zwischen den Gräbern sitzt, und einer anderen Person, die im Schatten meditiert oder Dehnübungen macht. Denn die Umherhuschenden sind Jogger, die ihre Runden auf den Wegen des Friedhofs drehen.

Die Stadt München und die Bürger haben sich geeinigt. Der Friedhof kann zu Freizeitzwecken genutzt werden, ohne dass dabei die Pietät des Ortes und die Ruhe der Begrabenen gestört wird (wie uns Schilder aufklären). Und nach einer Weile der Akklimatisierung, können wir das Konzept langsam nachvollziehen. Gerade weil wir auf einen Friedhof sind, finden wir Ruhe. Und warum sollte man diese nicht im leisen Gespräch oder beim Laufen nutzen? Nach und nach wird uns bewusst, dass diese Ruhe und Stille in Großstädten natürlich äußerst selten ist – und man das so auch nicht in den größten Parks (wie dem Englischen Garten) finden kann.

Es bleibt nur noch über unsere (christlich-europäische) Begräbnistradition nachzudenken. Meistens befindet man sich auf einem Friedhof, wenn ein Mensch gestorben ist, der einem persönlich nahe stand. Später besucht man das Grab noch mit gleicher Stille – aber vielleicht mit abgemilderter Trauer. Wer als Kind bei einer Beerdigung dabei war, dem wird sicherlich noch die Stille der schwarz bekleideten Erwachsenen in Erinnerung sein, die Ermahnung, nicht laut zu sein, die Erklärung, dass man die Ruhe der Toten nicht stören wolle.

Wie es zum requiescat in pace  (Ruhe in Frieden) kam, wissen wir nicht so genau. Wir ahnen allerdings, dass es bei der Wandlung der eigenen alten Traditionen hilft, über die Traditionen anderer Menschen, Völker, Gesellschaften nachzudenken. Ist der Umgang mit dem Tod immer der gleiche? Allgemein bekannt ist, dass der Tod auch als eine Zwischenstation angesehen werden kann, auf dem Weg zum nächsten irdischen Leben (bspw. im Buddhismus oder bei den Mayas). Der Tod ist dann Teil des Lebens und nicht ihm entgegengesetzt. Der Tod kann auch als absolut endgültig angesehen werden, so dass nur das Diesseits zählt und die Toten keiner Behausungen bedürfen (bei den Griechen). Und manchmal wird die gemeinsame Erinnerung an Verstorbene sogar zu einem farbigen Fest mit Blumen, Gesang oder Tanz:

 

Monatsrückblick – Mai 2016

|Gesehen| Nicolette Krebitz: Wild – Robert Aldrich: Kiss Me Deadly – und kontemporäres Weltkino: Jia Zhangke: A Touch of Sin (China, 2014) – Amat Escalante: Heli (Mexiko, 2013) – Warwick Thornton: Samson and Delilah (Australien, 2009) – Ritesh Batra: Lunchbox (Indien, 2013) – Anthony Chen: Ilo Ilo (Singapur, 2013)
|Gelesen| Salman Rushdie: Midnight’s Children – Rainer Flassbeck: Das Ende der Massenarbeitslosigkeit (Auszug) – Ernst Gombrich: The story of art
|Gehört| Frédéric Chopin: Klaviersonate No. 1 c-moll op. posth. 4 – Alfred Schnittke: Concerto grosso No. 1 – John Lennon/Plastic Ono Band – Brian Eno: Taking tiger mountain (by strategy)
|Getan| mit dem Rad aus München raus an der Isar entlang gefahren und wieder zurück – gewandert auf dem E11 von Potsdam nach Nikolassee und gewandert im Grumsiner Forst (Uckermark) – im ICE in der ersten Klasse gereist
|Gegessen| Schnitzel mit Spiegelei und Bratkartoffeln, Carpaccio von der Zunge, Eis von Ballabeni, Türkisch im Hasir, Spargelsalat mit Parmaschinken, Möhrenpaste mit Harissa und Pistazien (Ottolenghi), Zerdrückte Alb-Linsen mit Tahini und Kreuzkümmel (Ottolenghi)
|Getrunken| Spezi aus dem Humpen, Weißbier, sehr sehr sehr guten méthode rurale Rieslingsekt (Weingut Bäder, Rheinhessen)
|Gedacht| Team Kurzurlaub!
|Gefreut| über den Gesang der Nachtigall vor unserem Fenster
|Gestaunt| über die waagrechten Pupillen von Ziegen
|Gelacht| über die popkulturelle Referenz zu den waagrechten Pupillen der Ziegen – über unsere Versuche, zu One-Minute-Sculptures zu werden – über Karl Poppers Übersetzungshilfen für Texte der Frankfurter Schule
|Geärgert| über die Voice-meets-Yoga Veranstaltung im Kloster Chorin, die uns darin hinderte das Kloster zu besichtigen – über wirtschaftspolitische Texte, die alles mit allem vermischen und bei weitem nicht alles erwähnen
|Gekauft| Besen mit Gummiborsten für den Kücheneinsatz
|Gewünscht| dass es manchmal einfacher wäre
|Geklickt| Karte mit eingezeichneten Wanderwegen, norwegischer Wettervorhersagedienst

Im Restaurant Broeding, München

Für Samstagabend haben wir den letzten Tisch im Broeding ergattert. Meine Reservierung hatte etwa 10 Tage Vorlauf und als wir um kurz nach sieben eintrafen, war das Restaurant schon gut gefüllt. Der Gastraum ist nicht groß und verströmt das familiäre Ambiente eines großen Speisezimmers. Es gefällt uns hier und fängt uns auf nach einem turbulenten Tag.

Kaum sitzen wir, bekommen wir die Karte und die Weinkarte gereicht und werden gefragt, ob wir unser Wasser lieber still oder sprudelnd mögen. Wir entscheiden uns für still und auch dafür, die Entscheidung über einen möglichen Aperitif erst nach einem Blick in die Karte zu treffen.

Inzwischen kommt schon einmal der Brotkorb, was gut ist, da wir schon ziemlich hungrig sind.

Es gibt ein Menü, das man in fünf oder sechs Gängen essen kann. Dazu können wir entweder die passende Weinbegleitung wählen,  die perfekt zu den einzelnen passen soll, weitere vorgeschlagene Weine glasweise auswählen oder in der „großen“ Weinkarte eine ganze Flasche bestellen.

M entscheidet gegen Aperitif und Weinbegleitung, ich wähle den angebotenen Winzersekt. Und dieser entpuppt sich als Volltreffer und als – für mich – besten Teil des ganzen Menüs: ein Rieslingsekt vom Weingut Bäder in Rheinhessen. Darüber hinaus ist das Weingut auch noch Bioland-zertifiziert.

Grund für die Freude sind gleich zwei Besonderheiten. Zum einen handelt es sich um einen deutschen Winzer, wo doch das Broeding auf österreichische Weine spezialisiert ist. Zum anderen, ist der Sekt nach der sogenannten „méthode rurale“ hergestellt. Dabei wird der erstvergorene Wein nicht – wie normalerweise – mit Hefe in der Flasche zu Sekt vergoren, sondern ein noch nicht ganz durchgegorener erster Wein (mit exakt definierter Restsüße) wird in die Flasche gefüllt und ohne weiteren Hefe- und Zuckerzusatz zu Sekt vergoren. Herauskommt ein Sekt, der nicht die hefigen Aromen („Brioche“, „Toastbrot“) mitbringt, sondern eher die traubigen, weinigen Aromen. Der Sekt wurde „brut nature“ belassen, d.h. nach dem Degorgieren wird keine Dosage aus Wein und Zucker mehr zugegeben und der entstandene Sekt ist quasi zuckerlos (bzw. enthält weniger als 3g Zucker pro Liter).

Mit dem Sekt kommt auch der Gruß aus der Küche: Lammoberschale mit grünem Bohnengemüse, Olivengremolata und Salzzitronenschmand.

Der erste Gang ist ein Carpaccio von der Rinderzunge mit Karotten- und grünem Salat, obenauf thront eine süß-sauer eingelegte Kaper:

Dazu bestellen wir jeweils einen der beiden empfohlenen Weißweine: M nimmt den 2014er Grüner Veltliner vom Weingut Emmerich Knoll in der Wachau und ich den 2012er Weißburgunder Alte Reben vom Weingut Ebner-Ebenauer im Weinviertel.

Der zweite Gang ist eine Suppe, genauer eine Kartoffel-Kohlrabi-Suppe mit Pfifferlingen, Kohlrabisprossen und Bärlauchpesto. Dazu bleiben wir bei den ausgesuchten Weißweinen.

Danach kommt der Fischgang: gebratener Loup de mer mit Spinat-Fenchel-Gemüse und einer Soße aus dem Fischsud mit getrockneten Tomaten:

Jetzt wechseln wir auch auf Rotwein. M nimmt den 2011er Blaufränkisch (=Rebsorte) Carnuntum (=Lage) vom Weingut Muhr-van der Niepoort. Und ich den zweiten empfohlenen Rotwein, einen 2013er Zweigelt vom Weingut Pöckl im Burgenland.

Dann kommt der Hauptgang: Bei 56 Grad sous-vide gegarte Kalbsoberschale mit einer Scheibe Spitzkraut, Topinamburchips auf Pastinake gelegt:

Das Pré-Dessert war ein Erdbeersorbet:

Danach entschieden wir uns für das Fünf-Gang-Menü und dafür, dass M den Käse und ich das Dessert nehme. Beim Käse handelt es sich um einen neun Monate gereiften Schafskäse aus der Käserei von Thomas Breckle im Allgäu mit einem Gewürzbrot und Rosmaringelee:

Das Dessert ist eine Joghurt-Tarte mit Ananas und Mangopüree:

Und dann sind wir satt und glücklich und mit den Rädern durch die Münchner Nacht zurück zu unserer Gastgeberin gefahren.

 


Restaurant Broeding
Schulstraße 9
80634 München (Neuhausen)
http://broeding.de/

6-Gänge 76,00 Euro
Weinbegleitung 49,00 Euro

5-Gänge 69,00 Euro
Weinbegleitung 45,00 Euro

Haus der Kunst, München

Unsere erste Ausstellung in München führt uns ins Haus der Kunst (HDK) am südlichen Ende des Englischen Gartens. Dort wird noch den ganzen Sommer 2016 die Ausstellung „Eine Geschichte: Zeitgenössische Kunst aus dem Centre Pompidou“ gezeigt.

Der Bau wurde unter den Nationalsozialisten errichtet (als Haus der Deutschen Kunst) und diente als Schauplatz für die jährliche „Große Deutsche Kunstaustellung“. In der zentralen „Ehrenhalle“ wurden Reden zur deutschen Kulturpolitik gehalten. Kunstwerke an der Schaufassade des Gebäudes stehen heute mahnend für diese Zeiten. Gustav Metzger verweist in Travertin/Judenpech – eine 60 Quadratmeter große Asphaltschicht am Haupteingang  – anhand von Baumaterialen auf die Unterdrückung und Verfolgung von Juden im Dritten Reich. Christian Boltanski zeigt uns in Résistance die Augenpaare der antifaschistischen Widerstandsgruppe „Rote Kapelle“. Und Mel Bochner dokumtiert mit The Joys of Yiddish am oberen Teil der Fassade den verbalen Trotz im jüdischen Ghetto.

Die Ausstellungsmacher setzen insgesamt sieben Schwerpunkte: der Künstler als Historiker, als Dokumentarist, als Archivar, als Produzent und weiter der Künstler und der Körper, der Künstler und das Objekt sowie schließlich Sonic Boom. Schwerpunktmäßig werden Werke der 1980er bis frühen 2000er Jahre gezeigt. Die Ausstellung wurde von Christine Macel zusammen mit Julienne Lorz kuratiert. Die Begleittexte stammen allesamt aus dem Centre Pompidou. Im Einführungstext heißt es zur Zielstellung der Ausstellung

„[…] untersucht diese Ausstellung nicht nur globale künstlerische Verfahrensweisen im Kontext einer Sammlung und über einen gewissen Zeitraum hinweg, sondern fördert im Grunde die Bedeutung der Gegenwartskunst für unsere Zeit zutage.“

Das klingt für meine Ohren ein wenig zu allgemein. Die Begleittexte – an den Wänden und im Booklet zu finden  –  lassen mich als wenig erfahrenen Besucher ein bisschen ratlos zurück. Bei einer Ausstellung dieses eher kleinen Umfangs – sowohl was die Anzahl der Werke wie auch die abgedeckte Zeitspanne angeht – bei sieben Perspektiven von Schwerpunkten zu sprechen erscheint mir viel. Aber wie ordnet man vernüftig eine solche Sammlung, verschiedenster Künstler aus verschiedenesten Ländern, von denen jeder nur mit einem, maximal zwei, Werken vertreten ist? Immerhin bekommt man einen Eindruck über die Vielfalt der kontemporären Kunst, die nicht nur von westlichen Künstlern geprägt wird.

Die Ausstellung selbst führt durch einen sehr großen Raum, der die zwei raumgreifensten Installationen beherbergt, und 11 kleinere Räume, die sich rund um den zentralen Ausstellungsraum gruppieren. Insgesamt kommen wir mit den drei Stunden Besuchszeit gut hin. Die Werke der Ausstellung, die uns besonders gefallen haben, sind allesamt auf den Fotos.

Das Haus der Kunst verfügt über ein ungewöhnlich schönes Café – sogar eine Bar – bei der die Nutzung des Wortes Museumscafé in die Irre führen würde. Die „Goldene Bar“ ist direkt aus den Ausstellungsräumen im Erdgeschoss zugänglich, aber auch von außerhalb und bietet Sitzgelegenheiten draußen und drinnen – mal eher mit Bar-, mal eher mit Kaffeehausatmosphäre. An diesem sonnigen Himmelfahrtstag verbindet sie die Besucher, die von den Wiesen am Eisbach für Kaffee und Kuchen herüber kommen und die Ausstellungsbesucher.

Und hier noch der Überblick über die beteiligten Künstler:

Raum 1, Der Künstler als Historiker: Annette Messager (Frankreich), Mes Vœux | Glenn Ligon (USA) | Michel Basquiat (USA), Slave Auction | Chéri Samba (Demokratische Republik Kongo),  Marche de soutien à la campagne sur le SIDA | Marlene Dumas (Südafrika) | Hans Haacke (Deutschland), MetroMobiltan

Raum 2: Fabrice Hyber (Frankreich) | Thomas Hirschhorn (Schweiz), Outgrowth | Samuel Fosso (Kamerun), La Femme américaine libérée des années 70 | Erik Bulatov (Russland), Printemps dans une maison de repos des travailleurs | Ayse Erkmen (Türkei) | Sara Rahbar (Iran), Flag | Fang Lijun (China), Untitled | Chen Zhen (China/Frankreich), Round Table | Christian Boltanski (Frankreich), Les archives de C.B. 1965-1988 | Zhang Huan (China), Family Tree | Wilfredo Prieto (Kuba), Avalanche

Raum 3, Der Künstler und der Körper:  Regina José Galindo (Guatemala), Perra | Georges Tony Stoll (Frankreich), Le tunnel (Moby Dick) | Santiago Sierra (Spanien) | Oleg Kulik (Ukraine), Mad Dog | Dan Perjovschi (Rumänien), Romania und Removing Romania | Sarah Lucas (UK), Nud Cycladic 5 | Nicholas Hlobo (Südafrika), Balindile II | Anne-Maria Schneider (Frankreich)

Raum 4, Der Künstler als Dokumentarist: Niva Pereg (Israel), Sabbath | Goncalo Mabunda (Mozambique), O trono de um mundo sem revoltas | Subodh Gupta (Indien), Sister | Ahmed Mater (Saudi Arabien), From the real to the symbolic city | Zanele Muholi (Südafrika) | Kendell Geers (Südafrika), T.W. (I.N.R.I) | Atul Dodiya (Indien), Charu

Raum 5, Der Künstler als Archivar: Rabih Mroué (Libanon) | Hassan Darsi (Marokko), The Model Project | Taysir Batniji (Palestina) | Akram Zaatari (Libanon) | Walid Raad (Libanon) | Yto Barrada (Frankreich), Untitled

Raum 6, Der Künstler und das Objekt: Fernanda Gomes (Brasilien), Untitled | Gabriel Orozco (Mexiko), La D.S. | Tobias Putrih (Slowenien), Times | Wolfgang Tillmans (Deutschland), Suzanne & Lutz, white dress, army skirt | Damián Ortega (Mexiko),  Molécula de glucosa expandida

Räume 7 und 8, Der Künstler als Produzent: Liam Gillick (UK), Revision/22nd Floor Wall Design | Dominique Gonzalez-Foerster (Frankreich) | Pipilotti Rist (Schweiz) | Carsten Höller (Belgien), Jenny | Pierre Huyghe (Frankreich) | Michel Francois (Belgien), Affiche Cactus | Tobias Rehberger (Deutschland), Die Außenseiterin und der große Bach

Raum 9, Sonic Boom: Rirkrit Tiravanija (Thailand) | Oliver Payne & Nick Relph (UK) | Gregor Hildebrandt (Deutschland) | Andreas Gursky (Deutschland), Madonna I | Destroy all Monsters (USA) | Robert Longo (USA), Men in the Cities

Raum 10, Der Künstler als Historiker: Roman Ondak (Slowakei), Common Trip | Mircea Cantor (Rumänien),  Tasca che punge (Itching pocket) | Paweł Althamer (Polen), Tecza (Rainbow) | Chris Marker (Frankreich), Détour, Ceaucescu | Edi Hila (Albanien)

Raum 11, Der Künstler als Historiker: Danh Vo (Vietnam/Dänemark), The Sea of Fertility

Raum 12, Der Künstler als Historiker: David Maljkovic (Kroatien), Petrit Halilaj (Kosovo), It is the first time dear that you have a human shape (spider) |  Maja Bajevic (Bosnien-Herzegowina), Women at Work — Under Construction | Mladen Stilinovic (Serbien)

 


Haus der Kunst
Prinzregentenstraße 1
80538 München

Tagesticket: 12,- Euro

München leuchtete

München leuchtete. Über den festlichen Plätzen und weißen Säulentempeln, den antikisierenden Monumenten und Barockkirchen, den springenden Brunnen, Palästen und Gartenanlagen der Residenz spannte sich strahlend ein Himmel von blauer Seide, und ihre breiten und lichten, umgrünten und wohlberechneten Perspektiven lagen in dem Sonnendunst eines ersten, schönen Junitages.

Thomas Mann, Gladius Dei, 1902.

Nun, bei uns war es im Mai, nicht im Juni, und dennoch fängt der Beginn von Thomas Manns Erzählung „Gladius Dei“ sehr schön die Stimmung in der Stadt ein. Für vier Tage – am langen Christi Himmelfahrts Wochenende – haben wir München besucht.

Tag 1, Donnerstag: Ankunft am Bahnhof um halb elf – gerade noch rechtzeitig ins Schneider Bräuhaus im Thal, um bei Blasmusi Weißwurst zu essen – danach Flucht aus dem Bräuhaus (wir hatten das Schild am Stammtisch berührt und damit eine Saalrunde riskiert) – zur Austellung von Werken des Centre Pompidou im Haus der Kunst und Spaziergang zurück zum Hauptbahnhof – zum Schluss Treffen beim Italiener in der Maxvorstadt mit unserer lieben Gastgeberin.

Tag 2, Freitag: Spaziergang durch die Maxvorstadt. Zunächst zum Alten Nordfriedhof.

Weiter über den Elisabethplatz zum Lichthof im LMU Hauptgebäude, um die Gedenkstätte der Weißen Rose zu besichtigten.

Danach Brotzeit im Milchhäusl im Englischen Garten – Eis bei Ballabeni – Besuch des Lenbachhauses am Königsplatz und der Villa Stuck in der Prinzregentenstraße.

Tag 3, Samstag: Fahrradtour vom Hauptbahnhof über das Sendlinger Tor hinaus zur Isar – an der Isar entlang bis zur Waldwirtschaft in Großhesselohe – zurück über den Isartalbahnradweg Richtung Innenstadt mit Abstecher in den Westpark. Am Abend haben wir einen Tisch im Broeding reserviert.

Tag 4, Sonntag: Fahrradtour zum Olympischen Dorf und durch den Olympiapark – am Biedersteiner Kanal entlang mit einem Abstecher in die Borstei bis zum Nymphenburger Schloss – Brotzeit im Hirschgarten und zurück in die Maxvorstadt.

Packen und mit dem Zug nach Hause.

Der Flug

Zum Glück schaue ich nochmal kurz auf der Seite der Bahn nach den Zugverbindungen.  Eigentlich nur um sicherzugehen, dass die Zeit stimmt. Und nun steht da, dass der Zug, mit dem ich zum Flughafen will, ausfällt. Ich muss also eine Stunde früher los.  Die von den Nachbarn geliehene Waage zeigt immer noch mehr als 23 kg an, wenn ich den Koffer draufstelle. Aber zum Umplanen  bleibt keine Zeit. Die überzähligen Kilos muss ich dann wohl beim Check-in ins Handgepäck umpacken.

Der frühere Zug ist fast pünktlich und gut voll. Und ich fange an den Liter Wasser auszutrinken, den ich mir von zu Hause noch mitgenommen habe. Bis zum Sicherheitscheck muss die Flasche leer sein. Am Flughafen gehe ich noch kurz entschlossen zum Rewe und kaufe noch ein bisschen Obst. Neben den Keksen, die mir M noch kurz vor der Abfahrt geschenkt hat, ist das das einzige, was ich an Verpflegung dabei habe. Aber ich fliege ja Premium, da gibt es Essen.

Direkt neben dem Bahnhof am Flughafen ist der Lufthansa Check-In. Da ich online schon eingecheckt bin, kann ich direkt zum Schalter durchgehen. Meine Frage nach dem Gewicht der Tasche beantwortet die freundliche Flugbegleiterin mit „23,0 kg. Perfekt gepackt.“ Und ehe ich noch überlegen kann, ob ich noch etwas aus der Tasche brauche und rausnehmen will, fährt sie auch schon auf dem Förderband davon. Dann muss ich drauf hoffen, dass sie in München den richtigen Weg zum Flieger nach San Francisco findet.

Nicht mal 20 Minuten später bin ich auch durch die Sicherheitskontrolle und damit natürlich viel zu früh am Gate. So kann ich noch ein paar von den großen Fliegern in Richtung USA abheben sehen, bevor mein eigenes Boarding beginnt.

Mit nur 35 Minuten reiner Flugzeit ist der Flug nach München mein kürzester überhaupt. Wenn man darüber nachdenkt, dass es Menschen gibt, die die Strecke Frankfurt- München regelmäßig fliegen, obwohl man das wahrscheinlich auch mit dem Zug schafft, wenn man die Transfers zwischen Innenstadt und Flughafen berücksichtigt. Irre.

In München bleibt mir nur eine knappe Stunde zum Umsteigen. Hier muss ich auch das erste Mal durch die Passkontrolle und werde nach dem ESTA-Formular bzw. meinem Visum gefragt.  Um kurz vor vier beginnt das Boarding. Ich sitze in der Mitte des Fliegers am Gang.

Direkt nachdem wir die Reiseflughöhe erreicht haben, geht der Service los. Zuerst Getränke, dann Essen, dann Kaffee/Tee/Digestif, dann Duty-Free-Einkäufe. Ich hatte das vegetarische Essen bestellt und wurde nicht enttäuscht. Gebratenes Gemüse mit Orzo-Nudeln und dazu eine mit Schafskäse gefüllte Aubergine. Gar nicht schlecht. Und das beste, die Sonderwünsche wurden zuerst verteilt, so dass ich – inzwischen sehr hungrig – noch vor allen anderen bekam.

Der Flug verlief insgesamt recht ruhig. Wir mussten zwei Gewitter umfliegen und hatten ordentlich Gegenwind, so dass die Flugzeit ein bisschen länger war als geplant. Auf dem Weg nach San Francisco fliegt die ganze Zeit mit der Sonne, so dass ich mir erstmal die Zeit mit Filmen, Zeitschriften und Musik vertrieben habe. Am Anfang sind es immer noch sehr viele Stunden Flugzeit, die vor mir liegen.

Und dann ist die Zeit irgendwann rum. Kurz vorm Ziel gibt es nochmal Abendessen, Pak Choi mit Reis und einem kleinen Bratling. Auch gut. Außerdem muss ich noch den Apfel und die Birne essen, die ich mir blöderweise vor dem Abflug noch gekauft hatte. Ohne drüber nachzudenken, dass man ja kein frisches Obst (wie auch kein Fleisch und keine Erde etc.) einführen darf. Das konnte ich dann auch brav auf dem Zollformular verneinen.

Der Landeanflug auf San Francisco ist besonders von der linken Seite des Fliegers sehr gut zu sehen, weil man von dort einen schönen Blick über die ganze Bay hat. Leider sitze ich in der Mitte und eher rechts, also sehe ich so ziemlich gar nichts. Außer das ganze Wasser. Links: Wasser. Rechts: Wasser. Kleine Schaumkrönchen auf den Wellen. Da die Landebahn direkt am Meer beginnt, sieht es lange so aus, als würden wir auf dem Wasser landen.

Wir landen dann doch auf festem Boden. Um kurz nach vier kalifornischer Zeit. Ich bin in Amerika.