Zeitereignisse – Dezember 2018

Die Staatenvertreter auf der UN-Weltklimakonferenz in Kattowitz einigen sich auf eine Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. Vereinbart werden Transparenzregeln und Messstandards zur Erfassung des CO2-Ausstoßes. Schäden des Klimawandels werden erfasst. Industriestaaten verpflichten sich auf finanzielle Hilfen zum Klimaschutz in armen Staaten.

Die EU-Kommission und das Kabinett von Theresa May haben sich auf einen Text zum Austritt Großbritanniens aus der EU geeinigt. Eine Abstimmung im britischen Unterhaus wird auf Januar 2019 verschoben. Das EU-Parlament muss ebenfalls noch über die Vereinbarung zum EU-Austritt Großbritanniens abstimmen. Das Abkommen sieht den Austritt für den 29. März 2019 vor. Im Abkommen wird unter anderem das Bleiberecht für EU-Bürger, die britischen Zahlungsverpflichtungen an die EU und die Garantie für eine offene Grenze zwischen Irland und Nordirland geregelt.

164 Staaten stimmen dem sogenannten UN-Migrationspakt zu. Nicht darunter sind die USA und europäische Länder wie Ungarn, Österreich, Polen, Tschechien. Das Dokument hat keine rechtliche Bindung, sondern stellt eine politische Absichtserkärung dar. Der rechtlich ebenfalls nicht bindende sogenannte UN-Flüchtlingspakt wird Tage später von 181 Staaten angenommen.

Die EU-Mitgliedsstaaten einigen sich auf ein Verbot von Einwegplastik.

Die letzte Zeche in Deutschland stellt die Förderung von Steinkohle ein.

Das US-Verteidiungsministerium gibt den Befehl zum Abzug der Streitkräfte aus Syrien. Wenige Tage später verkündet die US-Regierung, bis zum Frühjahr 2019 die Hälfte der US-Soldaten in Afghanistan abzuziehen.

Das sind die Zeitereignisse für diesen Monat.

Was ist Geschichte? Wie entsteht sie? Geschichte bezieht sich auf Vergangenes ist aber auch immer gegenwärtig, denn vergangene Zeitereignisse werden im Jetzt zur Geschichte erklärt. Und umgekehrt: Teile der Geschichte können in Vergessenheit geraten. Geschichte ist auch abhängig von der Perspektive und daher keinesfalls eine objektive Tatsache. Was zur Geschichte erklärt wird, hängt vom Standpunkt des Betrachters ab. Geschichte wird meistens von Geschichtsschreibern, Historikern oder Personen, die mit Macht ausgestattet sind, definiert. Was würde passieren, wenn ich selbst Geschichtsschreibung betreibe? Was ist das Ergebnis, wenn man beginnt, seine eigenen Zeitereignisse zu sammeln? Wird die daraus entstehende Geschichte sich mit der offiziellen Geschichtsschreibung decken? Werden Zeitereignisse, die man im Jetzt aufzeichnet, in der eigenen geschichtlichen Rückschau unwichtig sein?

Bucket List Museums

In the process of aging, you start to edit bucket lists – containing things you want to do before you die. Those of you, who shy away from thinking about the time until their own death, may frame it as a priority list. Talking about the visit of museums, I have a quite substantial amount of „priorities“. But obviously I have already made some „checks“. Let’s see what is outnumbered over time: The to-be-visited places or the already-visited places. Here is my bucket list of museums world wide:

Zeitereignisse – November 2018

In Tijuana sind rund 5000 Flüchtlinge aus mittelamerikanischen Ländern angekommen. Der Bürgermeister der Stadt ruft den humanitären Notstand aus. Die USA schließen zeitweise die Grenze. Einige Migranten versuchen, die Grenze zu stürmen. Die USA und Mexiko stehen in Verhandlung über die Behandlung der Asylanträge der Migranten.

Das sind die Zeitereignisse für diesen Monat.

Was ist Geschichte? Wie entsteht sie? Geschichte bezieht sich auf Vergangenes ist aber auch immer gegenwärtig, denn vergangene Zeitereignisse werden im Jetzt zur Geschichte erklärt. Und umgekehrt: Teile der Geschichte können in Vergessenheit geraten. Geschichte ist auch abhängig von der Perspektive und daher keinesfalls eine objektive Tatsache. Was zur Geschichte erklärt wird, hängt vom Standpunkt des Betrachters ab. Geschichte wird meistens von Geschichtsschreibern, Historikern oder Personen, die mit Macht ausgestattet sind, definiert. Was würde passieren, wenn ich selbst Geschichtsschreibung betreibe? Was ist das Ergebnis, wenn man beginnt, seine eigenen Zeitereignisse zu sammeln? Wird die daraus entstehende Geschichte sich mit der offiziellen Geschichtsschreibung decken? Werden Zeitereignisse, die man im Jetzt aufzeichnet, in der eigenen geschichtlichen Rückschau unwichtig sein?

Zeitereignisse – Oktober 2018

Bei den Landtagswahlen in Bayern und Hessen verlieren die Unions-Parteien sowie die SPD jeweils rund zehn Prozentpunkte. Kanzlerin Merkel gibt daraufhin bekannt, nicht mehr für den Parteivorsitz zu kandidieren. Die AfD ist nun in allen Landesparlamenten vertreten.

Ein Attentäter ermordet elf Menschen in einer Synagoge in Pittsburgh, um die angebliche Steuerung von massenhafter illegaler Einwanderung durch jüdische Organisationen zu verhindern. Kurz zuvor wurden mehrere Paketbomben an prominente Kritiker Präsident Trumps – u. a. Ex-Präsident Obama – verschickt. Diskutiert wird, inwiefern die Rhetorik Präsident Trumps sowie die Verbreitung von Verschwörungstheorien und unwahren Fakten über soziale Medien die Motivation zur Ausübung der Attentate bekräftigt haben.

Brasilien wählt den wegen seiner ablehnenden Haltung gegenüber dem demokratischen Rechtstaat als rechtsextremistisch geltenden Jair Bolsonaro zum Präsidenten.

Die Hamburger AfD schaltet eine Internetplattform frei, auf der Schüler Lehrer melden können, die sich politisch äußern. Die Partei beruft sich auf die Einhaltung des Neutralitätsgebots.

Mehrere Tausend Flüchtlinge aus Honduras, Guatemala und El Salvador haben sich zu einer Karawane vereinigt mit dem Ziel, die Grenze zu den USA zu überqueren. Ein zwischenzeitliches Bleibeangebot der mexikanischen Regierung hat die Mehrzahl der Flüchtlinge abgelehnt.

Das sind die Zeitereignisse für diesen Monat.

Was ist Geschichte? Wie entsteht sie? Geschichte bezieht sich auf Vergangenes ist aber auch immer gegenwärtig, denn vergangene Zeitereignisse werden im Jetzt zur Geschichte erklärt. Und umgekehrt: Teile der Geschichte können in Vergessenheit geraten. Geschichte ist auch abhängig von der Perspektive und daher keinesfalls eine objektive Tatsache. Was zur Geschichte erklärt wird, hängt vom Standpunkt des Betrachters ab. Geschichte wird meistens von Geschichtsschreibern, Historikern oder Personen, die mit Macht ausgestattet sind, definiert. Was würde passieren, wenn ich selbst Geschichtsschreibung betreibe? Was ist das Ergebnis, wenn man beginnt, seine eigenen Zeitereignisse zu sammeln? Wird die daraus entstehende Geschichte sich mit der offiziellen Geschichtsschreibung decken? Werden Zeitereignisse, die man im Jetzt aufzeichnet, in der eigenen geschichtlichen Rückschau unwichtig sein?

Zeitereignisse – September 2018

Aufgrund des Urteils des Verwaltungsgerichts Wiesbaden muss die Stadt Frankfurt ab Februar 2019 ein Dieselfahrverbot zur Verbesserung der Luftqualität einführen.

Zum ersten Mal in seiner Geschichte verlangt das Europäische Parlament Sanktionen gegen ein Mitgliedsstaat. Eine Zweidrittelmehrheit der Abgeordneten hat für ein Strafverfahren gegen Ungarn votiert. Ein Bericht aus den Reihen der Abgeordneten hatte die Einschränkung der Presse- und Versammlungsfreiheit sowie der Unabhängigkeit der Justiz festgestellt.

Das sind die Zeitereignisse für diesen Monat.

Was ist Geschichte? Wie entsteht sie? Geschichte bezieht sich auf Vergangenes ist aber auch immer gegenwärtig, denn vergangene Zeitereignisse werden im Jetzt zur Geschichte erklärt. Und umgekehrt: Teile der Geschichte können in Vergessenheit geraten. Geschichte ist auch abhängig von der Perspektive und daher keinesfalls eine objektive Tatsache. Was zur Geschichte erklärt wird, hängt vom Standpunkt des Betrachters ab. Geschichte wird meistens von Geschichtsschreibern, Historikern oder Personen, die mit Macht ausgestattet sind, definiert. Was würde passieren, wenn ich selbst Geschichtsschreibung betreibe? Was ist das Ergebnis, wenn man beginnt, seine eigenen Zeitereignisse zu sammeln? Wird die daraus entstehende Geschichte sich mit der offiziellen Geschichtsschreibung decken? Werden Zeitereignisse, die man im Jetzt aufzeichnet, in der eigenen geschichtlichen Rückschau unwichtig sein?

Zeitereignisse – August 2018

Das Oberverwaltungsgericht Münster urteilt, dass eine Personenkontrolle aufgrund der Hautfarbe nur zulässig ist, wenn konkrete Anzeichen für eine Straftat vorliegen.

Aufgrund einer langanhaltenden Dürre ist der deutschen Landwirtschaft ein Schaden von geschätzt 1 Mrd. Euro entstanden.

Am Rande einer Pegida-Demonstration in Dresden wird ein Team des ZDF eine Dreiviertel Stunde von der Polizei festgehalten. Ein Demonstrant hatte sich gegen die Filmaufnahmen verbal gewehrt. Weniger später wird bekannt, dass der Mann Angestellter des LKA Sachsen ist.

Bei Kundgebungen von rechts- und linksgerichteter Demonstranten in Chemnitz werden mehrere Menschen verletzt. Anlass der Kundgebung war die Tötung einer Person beim Chemnitzer Stadtfest und die folgenden Haftbefehle für Männer aus Syrien und dem Irak. Die Ausschreitungen werden auch auf eine zu geringe Anzahl von anwesenden Polizisten zurückgeführt. Wenig später wird der Haftbefehl gegen die mutmaßlichen Täter auf rechtsextremen Internetseiten veröffentlicht.

Das sind die Zeitereignisse für diesen Monat.

Was ist Geschichte? Wie entsteht sie? Geschichte bezieht sich auf Vergangenes ist aber auch immer gegenwärtig, denn vergangene Zeitereignisse werden im Jetzt zur Geschichte erklärt. Und umgekehrt: Teile der Geschichte können in Vergessenheit geraten. Geschichte ist auch abhängig von der Perspektive und daher keinesfalls eine objektive Tatsache. Was zur Geschichte erklärt wird, hängt vom Standpunkt des Betrachters ab. Geschichte wird meistens von Geschichtsschreibern, Historikern oder Personen, die mit Macht ausgestattet sind, definiert. Was würde passieren, wenn ich selbst Geschichtsschreibung betreibe? Was ist das Ergebnis, wenn man beginnt, seine eigenen Zeitereignisse zu sammeln? Wird die daraus entstehende Geschichte sich mit der offiziellen Geschichtsschreibung decken? Werden Zeitereignisse, die man im Jetzt aufzeichnet, in der eigenen geschichtlichen Rückschau unwichtig sein?

Zeitereignisse – Juli 2018

Die Koalitionsparteien CDU, CSU und SPD einigen sich auf die grenznahe Zurückweisung von Asylbewerbern, für deren Asylverfahren bereits andere Länder zuständig sind. Die Zurückweisung soll auf Verwaltungsabkommen mit den entsprechenden Ländern basieren. Wenn Abkommen nicht zustande kommen, findet eine Abschiebung nach Österreich statt. Das Verfahren für in anderen Staaten registrierte Flüchtlinge, die noch kein Asyl beantragt haben, soll in Ankerzentren beschleunigt vorgenommen werden.

Frankreich wird Fußballweltmeister. 13 Spieler der französischen Nationalmannschaft haben nichtfranzösische Wurzeln (Senegal, Demokratische Republik Kongo, Haiti, Philippinen, Marokko, Mali, Angola, Guinea, Togo, Mauretanien, Algerien, Kamerun). Zusätzlich besitzen zwei Spieler neben dem französischen einen weiteren Pass (Demokratische Republik Kongo, Kamerun) und zwei weitere Spieler sind in französischen Überseedepartements geboren.

Der nach einem Putschversuch ausgerufene Ausnahmezustand in der Türkei läuft aus.

Die Knesset verabschiedet das Grundgesetz: Israel – Der Nationalstaat des jüdischen Volkes. Darin wird der Status des Arabischen von einer offiziellen zu einer speziellen Sprache geändert. Kritiker wie der Staatspräsident Reuvlin Rivin fürchten, dass arabisch-stämmige Israelis benachteiligt würden, da durch das Gesetz die Entwicklung von rein jüdischen Siedlungen gefördert würden.

Das französische Parlament beschließt ein Handyverbot an Schulen für Schüler bis 15 Jahren.

Im Fall der Abschiebung von Sami A. legt die Stadt Bochum Beschwerde ein gegen die Entscheidung des Verwaltungsgericht Gelsenkirchen zur Rückholung des Mannes. Der Tunesier wurde abgeschoben, obwohl ein Tag zuvor das Gericht das Abschiebeverbot bestätigt hatte.

Der EuGH entscheidet, dass Pflanzen, die mit dem sogenannten Crispr-Verfahren gezüchtet wurden, unter die geltenden EU-Regeln zur Gentechnik fallen. Mit der Genschere Crispr/Cas kann die DNA auf der Ebene von Genen gezielt verändert werden. Ältere Verfahren wie die Mutation durch Bestrahlung oder mit Hilfe von Chemikalien unterliegen weiterhin nicht den EU-Regelungen.

Das sind die Zeitereignisse für diesen Monat.

Was ist Geschichte? Wie entsteht sie? Geschichte bezieht sich auf Vergangenes ist aber auch immer gegenwärtig, denn vergangene Zeitereignisse werden im Jetzt zur Geschichte erklärt. Und umgekehrt: Teile der Geschichte können in Vergessenheit geraten. Geschichte ist auch abhängig von der Perspektive und daher keinesfalls eine objektive Tatsache. Was zur Geschichte erklärt wird, hängt vom Standpunkt des Betrachters ab. Geschichte wird meistens von Geschichtsschreibern, Historikern oder Personen, die mit Macht ausgestattet sind, definiert. Was würde passieren, wenn ich selbst Geschichtsschreibung betreibe? Was ist das Ergebnis, wenn man beginnt, seine eigenen Zeitereignisse zu sammeln? Wird die daraus entstehende Geschichte sich mit der offiziellen Geschichtsschreibung decken? Werden Zeitereignisse, die man im Jetzt aufzeichnet, in der eigenen geschichtlichen Rückschau unwichtig sein?

Sommerurlaub 2018 – Etappen

Ziel unseres diesjährigen Sommerurlaubs war die Küste und die Geburtstagsfeier eines lieben Freundes. Wir machten uns mit PKW und Zelt über Belgien an die Kanalküste auf, weiter in die Normandie, die Bretagne und wieder zurück über das Loire-Tal ins Burgund, und zuletzt über die Vogesen in die Heimat.

Tag 1: Mannheim – Monschau [290 km]

Übernachtung: Camp Hammer (***), direkt an der Rur unterhalb von rauschenden Tannenwipfeln; Sanitäranlagen in stylischen, Fässern gleichenden, Kabinen

Gastronomie: Panang-Curry mit dem Campingkocher (***)

Besichtigung: Abtei Prüm [6/10], Monschau [6/10]

Tag 2: Monschau- La Louvière [300 km]

Übernachtung: ibis Style La Louvière (*)

Gastronomie: Relais de Spirou (*), voll mit Truckern und Vertretern, die auf der Leinwand das WM-Spiel sehen; die Croquettes sind innen noch gefroren, die Croques Madames Okay

Besichtigung: durch das Hohe Venn [5/10], kurz in Spa [2/10] eine Runde gedreht, Mittagspause im Schatten der Ruine der Abtei von Stavelot [4/10], durch die nördlichen Ardennen [4/10], einmal in Dinant über die Meuse [5/10], am Abend das erste der vier alten Schiffshebewerke am Canal du Centre (WHS) [7/10] und das heutige Schiffshebewerk von Strépy-Thieu [7/10] besichtigt und im Jubel der belgischen Fußballfans durch die Bergarbeitersiedlung von Les Carrés de Bois-de-Luc (WHS) [4/10]

Tag 3: La Louvière – Bredene [170 km]

Übernachtung: Duinezwin Camping (**), Stellplätze an einer Seite durch hohe Hecken begrenzt, Strand in 5 Minuten Entfernung

Gastronomie: Le Beffroi in Tournai (*), Pasta mit Pesto (**)

Besichtigung: Jungneolithische Feuersteinminen von Spiennes (WHS) [8/10], Bergarbeitersiedlung von Grand-Hornu (WHS) (5/10), Kathedrale und Beffroi von Tournai (5/10)

 

Tag 4: Ausflug nach Brügge [43 km]

Gastronomie: Spitzkohl-Kartoffel-Bratwurst-Sahne-Paprika-Pfanne mit dem Campingkocher (*+)

Besichtigung: Brügge (WHS) [6,5/10], zwar voll mit anderen Touristen, doch mit ein paar Highlight-Plätzen und ruhigeren Stellen entlang der Kanäle, Allee zwischen Brügge und Damme [6/10]

Tag 5: Bredene – Cayeux-sur-Mer [250 km]

Übernachtung: Camping le Bois de Pins (**), am Morgen mit dem besten Bagutte traditionelle der Reise

Gastronomie: Orechiette mit Bohnen mit dem Campingkocher (**)

Besichtigung: die nebelverhangene Küste um Cap Blanc Nez und Cap Gris Nez [6/10], Blick über die Somme-Mündung bei Le Crotoy [3/10]

Tag 6: Cayeux-sur-Mer – Honfleur [190 km]

Übernachtung: Camping La Briquerie (**), Fünfsterneplatz mit eigenem Mülleimer pro Stellplatz, Schwimmbad

Gastronomie: Hotel de la Terrasse in Varengeville-sur-Mer (**), mit Blick übers Meer

Besichtigung: Saint Valéry in Varengeville-sur-Mer [7/10] mit einem Kirchenfenster von Georges Braque und dessen Grab, die Falaise (Kreidefelsen) von Étretat [6/10], die Straßen von Le Havre (WHS) und Saint-Joseph [8,5/10], Überfahrt über die Pont de Normandie [8/10], Durchfahrt der Altstadt von Honfleur [5/10], abendlicher Blick auf die Seinemündung und den Hafen von Le Havre vom Plage de Butin bei Honfleur aus gesehen [5/10]

 

Tag 7: Honfleur – Quettehou [190 km]

Übernachtung: Camping Le Rivage (**)

Gastronomie: Hotel de Paris in Courseulles-sur-Mer (***)

Besichtigung: amerikanische Soldatenfriedhof in Colleville-sur-Mer oberhalb des Omaha Beach [7/10]

Tag 8: Quettehou – Cancale [190 km]

Übernachtung: Camping municipale Le Grouin (***), leicht terrassiert mit Blick auf das Meer vom Stellplatz aus, Badeeinstieg an Felsküste

Besichtigung: Fort de la Hougue (WHS) in Saint-Vaast-la-Hougue [4/10], das Landende am Phare de Gatteville [4/10], Blick von Cap Lihou in Granville auf die Segelschiffe im Meer [6,5/10]

Tag 9: Cancale – Trébeurden [170 km]

Übernachtung: Camping de Roz Ar Mor (**), terrassiert nach Süden ausgerichtet mit Blick über die Bucht; nur zwei Toiletten

Gastronomie: La Cotriade in Ploumanac’h (***), teure Getränke

Besichtigung: die Felsküste am Sentier des Douaniers bei Ploumanac’h im Abendlicht [8/10]

 

Tag 10: Trébeurden – Camaret-sur-Mer [150 km]

Übernachtung: Camping Municipal du Lannic (***), Zeltwiese unter hohen Bäumen, 10 Minuten zum Strand und Ortsmitte

Gastronomie: Auberge Saint Thégonnec (**)

Besichtigung: Cairn de Barnenez [7/10], Enclos paroissial von Saint Thégonnec und Guimiliau [5/10]

Tag 11: Camaret-sur-Mer

Gastronomie: grünes Curry mit dem Campingkocher (**)

Besichtigung: Wanderung zum Pointe de Pen-Hir [8/10]

Tag 12: Camaret-sur-Mer – Plouharnel [200 km]

Übernachtung: Camping Les Sables Blancs (*), zwar mit Plätzen direkt am Strand – ohne Schatten, im hinteren Teil aber irgendwie ungemütlich; 10 Minuten zum Strand am offenen Meer

Gastronomie: Risi e bisi (**)

Besichtigung: Rundblick vom Ménez-Hom [6,5/10], Alignements de Carnac [7/10]

 

Tag 13: Plouharnel – Sully-sur-Loire [520 km]

Übernachtung: Hostellerie du Grand Sully (***)

Gastronomie: Hostellerie du Grand Sully (***)

Besichtigung: Abbaye de Fontevraud [7/10], Église de la Trés-Sainte-Trinité in Germigny-des-Près [7,5/10], Basilique Saint-Benoit de Fleury in Saint-Benoit-sur-Loire [7/10], Chateau de Sully-sur-Loire (WHS) [6/10]

Tag 14: Sully-sur-Loire – Grancey-sur-Ource [240 km]

Tag 15: Grancey-sur-Ource

Tag 16: Grancey-sur-Ource – Montsauche-les-Settons [190 km]

Übernachtung: Camping L`Hermitage (**), direkt am See mit Strand

Gastronomie: Pasta Bolognaise (**)

Besichtigung: Abbaye de Pontigny [5/10]

Tag 17: Montsauche-les-Settons – Le Ménil [310 km]

Übernachtung: Hotel les Sapins (**)

Gastronomie: Hotel les Sapins (**)

Besichtigung: Autun [7/10], Fahrt durch die Cote de Beaune (WHS) [6/10], Hotel-Dieu in Beaune [7/10]

Tag 18: Le Ménil – Mannheim  [320 km]

Gastronomie: La Palette in Wettolsheim (***)

Besichtigung: Fahrt über die Route des Cretes [7/10], Abbaye de Murbach [6,5/10], Humanistenbibliothek in Sélestat [9/10]

Anmerkung: Die im Text verwendeten * bis **** Sterne geben keine offizielle Kategorisierung von Restaurants, Hotels oder Campingplätzen wieder sondern entsprechen unserer eigenen, sehr subjektiven Wahrnehmung. Das gleiche gilt für die in [] stehenden Punktzahlen für die besichtigten Museen, Bauwerke und Landschaften.

Zeitereignisse – Juni 2018

In Italien hat eine Regierung aus der als populistisch bezeichneten MoVimento 5 Stelle und der als rechtsextrem oder rechtsradikal geltenden Lega Nord unter dem parteilosen Ministerpräsidenten Guiseppe Conte die Geschäfte aufgenommen. Auch in Österreich ist seit Dezember letzten Jahres mit der FPÖ eine als rechtsextrem oder rechtsradikal geltende Partei an der Regierung beteiligt.

US-Präsident Trump und der Vorsitzende des Komitees für Staatsangelegenheiten der Demokratischen Volksrepublik Nordkorea Kim haben sich bei einem Treffen auf die atomare Abrüstung auf Seiten Nordkoreas und Sicherheitsgarantien der USA im Gegenzug geeinigt.

US-Präsident Trump nimmt per Dekret die begonnene Praxis zurück, dass Eltern von ihren Kindern getrennt werden im Falle eines illegalen Grenzübertritts zwischen Mexiko und den USA.

Nach 8 Tagen nimmt Spanien die von der Aquarius geretteten Flüchtlinge auf, nachdem dem Schiff die Einfahrt in maltesische und italienische Häfen verweigert worden war.

Zum WM-Gruppenspiel Iran-Spanien sind erstmal seit mehreren Jahrzenten im Iran Frauen zum Public-Viewing  zugelassen.

Die EU-Finanzminister beschließen die letzte Zahlung aus dem dritten und abschließenden Hilfsprogramm für Griechenland sowie eine Verschiebung der Schuldenrückzahlung aus dem zweiten Hilfsprogramm um zehn Jahre auf 2033.

Amtsinhaber Tayyip Erdogan hat die türkische Präsidentenwahl im ersten Wahlgang gewonnen. Gleichzeitig erringt seine Partei (AKP) die absolute Mehrheit bei den Parlamentswahlen. Zudem tritt eine Verfassungsreform in Kraft, die die Funktion des Minsterpräsidenten dem Präsidenten überträgt, der das Parlament auflösen kann, neben den Regierungsmitgliedern den Generalstaabschef, Universitätsprofessoren und höchste Richter ernennt, sowie in einigen Fällen per Dekret ohne Zustimmung des Parlaments regieren kann. Von einigen Beobachtern wird die Wahl als nicht fair bezeichnet aufgrund der Medienkontrolle durch die Regierungspartei und erschwertem Zugang zu Wahllokalen im Südosten des Landes.

Die EU-Mitgliedsstaaten einigen sich auf Aufnahmelager für Flüchtlinge. Asylberechtigte können von dort auf Basis freiwilliger Zustimmung in andere EU-Länder einreisen. Von den nordafrikanischen Ländern wird die Errichtung von Sammellagern gefordert.

Das sind die Zeitereignisse für diesen Monat.

Was ist Geschichte? Wie entsteht sie? Geschichte bezieht sich auf Vergangenes ist aber auch immer gegenwärtig, denn vergangene Zeitereignisse werden im Jetzt zur Geschichte erklärt. Und umgekehrt: Teile der Geschichte können in Vergessenheit geraten. Geschichte ist auch abhängig von der Perspektive und daher keinesfalls eine objektive Tatsache. Was zur Geschichte erklärt wird, hängt vom Standpunkt des Betrachters ab. Geschichte wird meistens von Geschichtsschreibern, Historikern oder Personen, die mit Macht ausgestattet sind, definiert. Was würde passieren, wenn ich selbst Geschichtsschreibung betreibe? Was ist das Ergebnis, wenn man beginnt, seine eigenen Zeitereignisse zu sammeln? Wird die daraus entstehende Geschichte sich mit der offiziellen Geschichtsschreibung decken? Werden Zeitereignisse, die man im Jetzt aufzeichnet, in der eigenen geschichtlichen Rückschau unwichtig sein?

Monatsrückblick – Mai 2018

Unser Mai war ein Monat mit langen Wochenenden voller Kurzurlaube: Es begann am langen Wochenende des ersten Mai mit einem Besuch von G’s Eltern und von Freunden am Wochenende danach, dann folgte die Himmelfahrtstour, Pfingsten verbrachten wir auf der Insel Rügen, danach ein Wochenende mit einem runden Geburtstag beim Zelten am See. Und schließlich Fronleichnam mit den letzten Etappen des Westweges im Südschwarzwald und Kunst gucken in Basel. Mehr dazu dann im Juni.

|Gesehen| Jean-Pierre und Luc Dardenne: Der Junge mit dem Fahrrad – Lars Kraume: Der Staat gegen Fritz Bauer – Jacques Tati: Mein Onkel – Andreas Dresen: Als wir träumten – Andreas Dresen: Stilles Land – 1968, Die globale Revolution – Diao Yinan: Feuerwerk am helllichten Tage
|Gelesen| David J. Chalmers: Why Isn’t There More Progress in Philosophy? – Franz Kafka: Der Verschollene – Hans Fallada: Kleiner Mann, was nun?
|Gehört| King Gizzard and the Lizard Wizard: Polygondwanaland – Khruangbin @ Villain – Wolfgang A. Mozart: Streichquartett C- Dur „Dissonanzen-Quartett“ (KV 465) – Wolfgang A. Mozart: Streichquintett g-Moll (KV 516) – Franz Schubert: Streichquintett C-Dur (op. post. 163, D 956) – Franz Schubert: Streichquartett Nr. 13 in a-Moll „Rosamunde“ (D 804)
|Getan| zwei Etappen im Nordpfälzer Bergland gewandert (15km und 26km) – auf den Rügener Kreidefelsen gewandert – das erste Mal in diesem Jahr gezeltet – angebadet – einen PS-starken gelben Flitzer als Mietwagen bekommen und damit durch die Pfalz gebraust
|Gegessen| selbstgemachter Börek – Rote-Beete-Hummus – jede Menge Rhabarberkuchen – Croque Madame – grüner Spargel, weißer Spargel als Suppe, Salat, Quiche und am häufigsten mit Kartoffeln und Butter – Erdbeeren – Geschnetzeltes von der Rehkeule
|Getrunken| Blanc de Noir, 2016, Karl Pfaffmann – Riesling, Herrgottsacker, 2014, von Winning – Chardonnay, Bernhard Koch
|Gefreut| über netten Besuch von Freunden, Wandern, Zelten und den Urlaub mit Gs Schwester
|Geärgert| über die langsame Zugverbindung zwischen Berlin und Stralsund
|Gekauft| vor allem Erinnerungen durch Reisen, Essengehen und Ausflüge
|Geklickt| Zugbuchungen, Hotelbuchungen, Mietwagenbuchungen und dazwischen immer wieder die Online-Wetterseiten