Das Oberverwaltungsgericht Münster urteilt, dass eine Personenkontrolle aufgrund der Hautfarbe nur zulässig ist, wenn konkrete Anzeichen für eine Straftat vorliegen.
Aufgrund einer langanhaltenden Dürre ist der deutschen Landwirtschaft ein Schaden von geschätzt 1 Mrd. Euro entstanden.
Am Rande einer Pegida-Demonstration in Dresden wird ein Team des ZDF eine Dreiviertel Stunde von der Polizei festgehalten. Ein Demonstrant hatte sich gegen die Filmaufnahmen verbal gewehrt. Weniger später wird bekannt, dass der Mann Angestellter des LKA Sachsen ist.
Bei Kundgebungen von rechts- und linksgerichteter Demonstranten in Chemnitz werden mehrere Menschen verletzt. Anlass der Kundgebung war die Tötung einer Person beim Chemnitzer Stadtfest und die folgenden Haftbefehle für Männer aus Syrien und dem Irak. Die Ausschreitungen werden auch auf eine zu geringe Anzahl von anwesenden Polizisten zurückgeführt. Wenig später wird der Haftbefehl gegen die mutmaßlichen Täter auf rechtsextremen Internetseiten veröffentlicht.
Das sind die Zeitereignisse für diesen Monat.
Was ist Geschichte? Wie entsteht sie? Geschichte bezieht sich auf Vergangenes ist aber auch immer gegenwärtig, denn vergangene Zeitereignisse werden im Jetzt zur Geschichte erklärt. Und umgekehrt: Teile der Geschichte können in Vergessenheit geraten. Geschichte ist auch abhängig von der Perspektive und daher keinesfalls eine objektive Tatsache. Was zur Geschichte erklärt wird, hängt vom Standpunkt des Betrachters ab. Geschichte wird meistens von Geschichtsschreibern, Historikern oder Personen, die mit Macht ausgestattet sind, definiert. Was würde passieren, wenn ich selbst Geschichtsschreibung betreibe? Was ist das Ergebnis, wenn man beginnt, seine eigenen Zeitereignisse zu sammeln? Wird die daraus entstehende Geschichte sich mit der offiziellen Geschichtsschreibung decken? Werden Zeitereignisse, die man im Jetzt aufzeichnet, in der eigenen geschichtlichen Rückschau unwichtig sein?