Momente in Gedanken #6

Das Rendez-vous der Freunde auf der Rigi

Die Rigi ist ein Bergstock, der sich über der Nordseite des Vierwaldstättersees emporragt. Sie bildet zwei Gipfel aus: Die Rigi Hochflue oberhalb von Gersau und den Rigi Kulm oberhalb von Küssnacht. Eine Besteigung des Rigi Kulms beginnt am Hauptplatz in Küssnacht, führt über den Alpenhof und die Seebodenalp hinauf zur Rigi Staffel, wo man über einen Gratweg zum Gipfel gelangt.

An einem Sommertag kann der Wanderer ganz schön ins Schwitzen kommen. Bei hoher Luftfeuchte bringt der Aufstieg einen konstanten Schweißfluss am ganzen Körper mit sich. Trocknen kann der Wanderer auf den Abschnitten in der Sonne, leichte Kühle findet er auf den Wurzelpfaden des Waldes. Für Brillenträger kann sich die Aussicht trüben, wenn der Schweiß von der Stirn auf die Gläser tropft. Die Luftfeuchte erschwert das Atmen, bringt zu wenig Luft in die Lungenflügel, um richtig voranzukommen. Weiter oben kann die Erschöpfung von Schwindelgefühlen abgelöst werden, wenn der Blick über zwei letzte Baumwipfel direkt runter zum See fällt. Dann erhöht sich die Geschwindigkeit des Wanderers drastisch bis er oben ankommt. Dort begegnet er den anderen Bergtouristen, die mit der Zahnradbahn heraufgekommen sind.

Ich stelle mir vor, wie Queen Victoria mit ihren Balmoral sociable den Berg hinauf gebracht wird und an den Gerüchten über die Beziehung zu ihrem Diener schwer trägt. Ich stelle mir vor, wie nur ein wenig dahinter Mark Twain fluchend den Pfad hinaufstapft, weil er wieder einmal zu spät erwacht ist, um den Sonnenaufgang auf dem Gipfel zu erleben. Und mit Goethe und Dostojewski diskutiert er über das Jodeln der Einheimischen. William Turner hängt ein wenig hinterher. Er trägt seine Malutensilien den Berg hinauf, um das Gegenstück zu seiner Rigi-Ansicht zu malen: Den Blick hinunter auf den See. Auguste Escoffier sehe ich auch im Dunst herauf kommen. Der bereitet mal wieder seine Birne Helene im Hotel auf dem Rigi-Kulm zu zusammen mit Ho Chi Minh, der heute mal als sein Küchengehilfe nicht in London tätig ist.

Monatsrückblick – Juni 2017

Am Anfang und in der Mitte schön warm, v.a. die Tage in Italien, am Ende wurde es regnerisch und es geht mit vergleichsweise kühlen 20 Grad in den Juli. Der Juni war voller Höhepunkte: Potsdam, Waldbühne Berlin, Museum Brandhorst München, Biennale in Venedig und dann – ganz am Ende – eine Hochzeit.

|Gesehen| Wim Wenders: Every Thing Will Be Fine – Hirokazu Kore-eda: Vater und Sohn – Kiyoshi Kurosawa: Real – Luchino Visconti: Der Tod in Venedig – Luchino Visconti: Ludwig II. Luchino Visconti: Rocco und seine Brüder – Dietrich Brüggemann: Kreuzweg – Kornél Mundruczó: Weißer Gott – Blaumacher (zdf, 6-Teiler)
|Gelesen| Christoph Ransmayr: Die Schrecken des Eises und der Finsternis – Peter Blickle: Der Bauernkrieg – Klaus Pfitzer: Reformation, Humanismus, Renaissance
|Gehört| Dmitri Shostakovich: Symphonie No. 5 – Ludovico Einaudi live in Concert in der Waldbühne Berlin – Museo Rosenbach: Barbarica – Body Count: Body Count – Emerson, Lake and Palmer: Tarkus
|Getan| Ausflüge ins Potsdamer Umland – das erste Mal in der Waldbühne gewesen – das Museum Brandhorst in München besucht – Urlaub in Venedig gemacht und die Biennale besucht – mit dem Nachtzug gefahren – auf dem Balkon gefrühstückt – Rharbarbermarmelade gekocht – einen schönen Sonntagnachmittag auf der Domäne Dahlem verbracht – klatschnass geworden im Regen in Berlin – Hochzeitsgäste gewesen
|Gegessen| Bigoli in salsa – Sarde in Saor – Olive taggiasche – Castelmagno (Käse) – Lunchmenü im Il Ridotto in Venedig – Artischockenböden, Zucchini-Blüten – Pasta mit ragù di chianina – Parmigiana
|Getrunken| Mate-Eistee von Voelkel – Chinotto – Bardolino – Fentiman’s Ginger Beer – Nexxus, Weizen Doppelbock, Braumanufaktur in Weinheim – Red George, Red ale, Braumanufaktur Weinheim – Valdobbiadene Prosecco Superior
|Gedacht| Hach, eine lange Sommerpause wäre auch schön. Direkt in Italien bleiben und erst im September zurückkommen.
|Gefreut| über ein Vogelkonzert um 5 Uhr morgens
|Geärgert| über die oberen Schlafwagenplätze
|Gekauft| Sneakers – Birkenstocks – Panama-Hut
|Geklickt| Venedig – Stadtpläne, Restaurants, Biennale
|Hätt‘ ich Zeit und Geld, würd‘ ich…| würde ich im Schlafwagen durch Europa fahren.

Momente in Gedanken #5

Im Juli 2017 kam es im Rahmen des in Hamburg stattfindenden G-20-Gipfels zu Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und der Polizei. Was würde Charles Baudelaire dazu sagen?

Ihr alle, die die Neugier des Flaneurs des öfteren mitten in eine Meute hineintrieb, empfandet ihr jemals das gleiche Frohlocken wie ich, wenn ihr sahet, wie ein Hüter des öffentlichen Schlafes – Stadtwachtmeister oder Angehöriger der Munizipalgarde, der eigentlichen Armee – auf einen Republikaner einschlug? Und wie ich, so sprachet ihr in eurem Herzen: Schlag drauf, schlag noch ein wenig härter drauf, schlag immer drauf, mein Herzenspolizist; denn ich liebe dich in diesem allerhöchsten Draufschlagen und halte dich für ein Ebenbild Jupiters, des großen Richters und Rächers. Der Mann, den du verprügelst, ist ein Feind der Rosen und der Wohlgerüche, ein Fanatiker nützlicher Instrumente; er ist ein Feind Watteaus, ein Feind Raffaels, ein erbitterter Feind des Luxus, der schönen Künste und der schönen Literatur, eingeschworener Ikonoklast, Henker der Venus und des Apollo! Er will nicht länger als ein bescheidener und namensloser Arbeiter für die öffentlichen Rosen und die öffentlichen Wohlgerüche arbeiten; er will frei sein, der Nichtwisser, und ist unfähig, eine Werkstatt zu gründen für neue Blumen und neue Wohlgerüche. Schlag nur andächtig drauf auf die Schulterblätter des Anarchisten.

aus „Salon von 1846“

Man muss dabei bedenken, dass Baudelaire ein opportunistisches, ironisches Verhältnis zum Bürgertum hatte und ein zynisches zu seinem Leser.

Zeitereignisse – Juni 2017

Was ist Geschichte? Wie entsteht sie? Geschichte bezieht sich auf Vergangenes ist aber auch immer gegenwärtig, denn vergangene Zeitereignisse werden im Jetzt zur Geschichte erklärt. Und umgekehrt: Teile der Geschichte können in Vergessenheit geraten. Geschichte ist auch abhängig von der Perspektive und daher keinesfalls eine objektive Tatsache. Was zur Geschichte erklärt wird, hängt vom Standpunkt des Betrachters ab. Geschichte wird meistens von Geschichtsschreibern, Historikern oder Personen, die mit Macht ausgestattet sind, definiert. Was würde passieren, wenn ich selbst Geschichtsschreibung betreibe? Was ist das Ergebnis, wenn man beginnt, seine eigenen Zeitereignisse zu sammeln? Wird die daraus entstehende Geschichte sich mit der offiziellen Geschichtsschreibung decken? Werden Zeitereignisse, die man im Jetzt aufzeichnet, in der eigenen geschichtlichen Rückschau unwichtig sein? Dies sind die Zeitereignisse für diesen Monat:

Im Nationalen Begleitgremium für das Standortauswahlverfahren eines Atommüllendlagers sind Bürger vertreten, die über eine telefonische Zufallsauswahl und eine anschließende geheime Wahl durch Vertreterinnen und Vertreter eines Beratungsnetzwerkes bestimmt wurden. Das Gremium kann dem Gesetzgeber Änderungen des Verfahrens empfehlen.

Bei der vorgezogenen Neuwahl des britischen House of Commons verliert die Conservative Party als bisherige Regierungspartei die absolute Mehrheit. Wenige Wochen zuvor ereigneten sich in Manchester und London Terroranschläge. Tage später wird ein Terroranschlag auf eine Gruppe von Muslimen vor einer Moschee verübt.

Bei den Parlamentswahlen in Frankreich erzielt die von Präsident Macron im April 2016 gegründete Partei La République en Marche die absolute Mehrheit. Die aufgestellten Kandidaten hatten zur Hälfte bisher kein politisches Amt begleitet und sind weiblich.

WDR und Arte strahlen eine Dokumentation über herrschenden Antisemitismus mit dem Titel Auserwählt und ausgegrenzt – Der Hass auf Juden in Europa aus. Die Entscheidung zur Ausstrahlung der Dokumentation fiel erst als die Bild-Zeitung die Dokumentation illegalerweise online zur Verfügung gestellt hatte. Die beiden Sender warfen den Autoren handwerkliche Mängel vor und wollten daher von einer Veröffentlichung absehen. Im Film findet sich durchgehend der Hinweis auf diesen Sachverhalt. Auf einer Internetseite des WDR können ein Faktencheck sowie die vom Sender an das Autorenteam gestellten Fragen zu Inhalten der Arbeit eingesehen werden.

Der Bundestag beschließt das Gesetz zur Einführung des Rechts auf Eheschließung für Personen gleichen Geschlechts. Die Fraktionen der SPD, Die Grünen, Die Linke stimmen geschlossen dafür. Abgeordnete der CDU/CSU-Fraktion stimmen mehrheitlich dagegen. Tage später stimmt der Bundesrat dem Gesetz zu.

 

Zeitereignisse – Mai 2017

Was ist Geschichte? Wie entsteht sie? Geschichte bezieht sich auf Vergangenes ist aber auch immer gegenwärtig, denn vergangene Zeitereignisse werden im Jetzt zur Geschichte erklärt. Und umgekehrt: Teile der Geschichte können in Vergessenheit geraten. Geschichte ist auch abhängig von der Perspektive und daher keinesfalls eine objektive Tatsache. Was zur Geschichte erklärt wird, hängt vom Standpunkt des Betrachters ab. Geschichte wird meistens von Geschichtsschreibern, Historikern oder Personen, die mit Macht ausgestattet sind, definiert. Was würde passieren, wenn ich selbst Geschichtsschreibung betreibe? Was ist das Ergebnis, wenn man beginnt, seine eigenen Zeitereignisse zu sammeln? Wird die daraus entstehende Geschichte sich mit der offiziellen Geschichtsschreibung decken? Werden Zeitereignisse, die man im Jetzt aufzeichnet, in der eigenen geschichtlichen Rückschau unwichtig sein? Dies sind die Zeitereignisse für diesen Monat:

Bei den Landtagswahlen in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen erhält die CDU jeweils den höchsten Stimmenanteil. In beiden Bundesländern leitete die SPD zuvor als stärkste Fraktion die Regierung.

Das OVG Münster hat in einem Urteil einem syrischen Kriegsdienstverweigerer den Anspruch auf Asyl nicht zuerkannt. Dies wurde damit begründet, dass es sich dabei nicht um eine politische Verfolgung handele, und dass völkerrechtswidrige und verbrecherische Taten nicht von der gesamten syrischen Armee sondern nur von Teilen begangen werden.

Deutschland gewährt türkischen NATO-Soldaten Asyl. Diese waren in Deutschland stationiert und sind in der Regel in Besitz eines Diplomatenpasses. Die Soldaten waren in Folge des Putschversuches entlassen worden.

Im zweiten Wahlgang wird Emmanuel Macron zum französischen Staatspräsidenten gewählt. Er ist damit das jüngste Staatsoberhaupt Frankreichs seit Napoleon.

Donald Trump entlässt FBI-Direktor Comey. Das FBI untersucht mutmaßliche Hackerangriffe auf die US-Demokraten im Präsidentschafts-Wahlkampf und mögliche Verbindungen von Mitarbeitern Trumps nach Russland.

Eine Schadsoftware befällt weltweit mehrere Hunderttausend Computer – teilweise großer Konzerne. Für die Entschlüsselung bzw. Freigabe der von der Schadsoftware betroffenen Daten verlangen die Hacker eine Geldsumme. Schadsoftware, die zur Erpressung von Geld verbreitet wird, nennt sich Ransomware.

Präsident Trump twittert einen Text mit dem Wortlaut constant negative press covfefe. Über die Unverständlichkeit des letzten Wortes berichten mehrere Medieninstitutionen – u. a. CNN, politico, FAZ, NYT, SZ, Le Figaro. Diskutiert wird auch die Versendung von Nachrichten durch den amerikanischen Präsidenten unabhängig von Absprachen und Sprachregelungen. Eine Studie des Shorenstein Center an der Harvard University zeigt, dass während der ersten 100 Tage der Präsidentschaft Donald Trump in 41 Prozent aller Nachrichten das Thema war. Laut der Studie ist dieser Wert dreimal so hoch als bei seinen Amtsvorgängern.