Im Restaurant Cookies Cream, Berlin

Ein sehr großzügiges Geschenk von lieben Freunden gab den letzten Anstoß, endlich mal in Berlin zu Cookies Cream zum Abendessen zu gehen. Wir reservierten für den letzten Sonntag im April und entschieden uns mit einer Reservierung für 18.30 Uhr für die frühere der beiden vorgeschlagenen Uhrzeiten.

Das Restaurant liegt ein wenig versteckt zwischen der Komischen Oper und dem The Westin Grandhotel in der Behrensstraße. Aber die Models auf der Webseite weisen den Weg und so wussten wir schon im Vorfeld, dass wir vorbei an Lieferanteneingang und Mülltonnen den Eingang würden suchen müssen.

Als wir kurz vor der reservierten Zeit eintrafen waren bereits zwei Tische besetzt. Eine Garderobe gibt es nicht, so dass wir Rucksack und Jacken mit zu unserem Tisch nahmen. Wir saßen in einer der vorderen Ecken des Restaurant und hatten so einen schönen Überblick über den ganzen Raum.

Der Service war wahnsinnig aufmerksam und bemüht. Wir bestellten erst einmal Wasser – hier wird kein Leitungswasser sondern Vöslauer Mineralwasser in großen und kleinen Flaschen gebracht – und bekamen noch nähere Erläuterungen zu einzelnen Speisen auf der Karte. So erfuhren wir zum Beispiel, dass es sich bei „Herz vom Blumenkohl“ – eines der Hauptgerichte – um den Strunk ohne die Röschen handeln würde, und dass die Parmesanknödel mit Perigordtrüffelsud der „Signature Dish“ des Cookies Cream ist.

Aus den angebotenen Vorspeisen, Hauptgängen und Desserts können wir uns flexibel, ein drei- oder viergängiges Menü zusammenstellen. Gut gefällt uns, dass man z.B. auch die Variante ohne Dessert basteln und dafür gleich drei Vorspeisen bestellen kann. Machen wir aber nicht. Recht schnell entscheide ich mich für das viergängige Menü mit zwei Vorspeisen und Dessert. M isst lieber Freestye und sucht sich zwei Vorspeisen und gleich zwei Hauptgerichte heraus. Zu beiden nehmen wir die angebotene Weinbegleitung und verzichten, ob der zu erwartenden Menge an Alkohol, auf einen Aperitif.

Als Gruß aus der Küche kommt eine Hüttenkäse-Mascarpone-Creme mit Kerbel, Petersilie und noch weiteren Frühlingskräutern sowie der Brotkorb. Direkt im Anschluss folgen die ersten beiden Weine und die Vorspeisen.

Als erste Vorspeise bekommen wir:

G: Castelfranco mit Pomelo, eingelegtem Blumenkohl, Feigensenf, Madras – 2015 Garnacha, Amanda Rosé, Alfreod Maesto, Kastillien und Leon, Spanien

M: Gegrillter Lauch, Knusper aus schwarzem Sesam, dreiartiger Creme-Spiegel: Meerrettich, schwarzer Sesam, Meerettich, Lauch – 2015 Albarino, Finca a Pedreira, Bodegas Fulchra, Galizien, Spanien

Als zweite Vorspeise bekommen wir:

G: Pavé Blanc mit Kürbis, schwarzer Rettich, Vogelbeere, Kerne -2015 Riesling, Schieferterrassen, Heymann Löwenstein, Mosel, Deutschland

M: Wachtelei im Brioche, Portweinschalotten, Trüffeljus, Kartoffelschaum – 2015 Macabeo, Els Bassotets, Escoda Sanahuja, Katalonien, Spanien

Als Hauptgang kommen dann:

G: Gebackene Aubergine (in verkohlten Zwiebelschalen) Maispurée, Zuckerschoten, Erdnuss, Papadam – 2013 Malbec, Orzada, Ofdjell Valley, Ribera del Rio Claro, Chile

M: Gebackenes Onsenei mit Bärlauch, Nussbutterschaum, Essigkartoffeln – 2015 Cuvée Marguerite, Domaine Matassa, Roussilon, Frankreich

Danach bekommt M seinen zweiten Hauptgang und ich mache kurz Pause, bevor dann mein Dessert kommt:

Zweiter Haupgang M: Parmesanknödel mit Perigordtrüffelsud, Spinat, Pinien, Sherry – 2014, Sumoll, SM 14, Partida Creus, Katalonien, Spanien

Dessert G: Kerbelsorbet mit gesalzenem Hafer, Karotte, Öl, Sanddorn

Fazit: Bäm! Die Crew im Cookies Cream weiß was sie tut und setzt sich mal ganz lässig an die Spitze unserer Restaurantbesuche 2017. Hier wird aufwendig und kreativ gekocht, die Speisen werden ungezwungen und doch kenntnisreich serviert. Dass alles vegetarisch ist und es noch eine deutliche Zahl vegane Optionen gibt steht dabei gar nicht im Mittelpunkt. Wenn man nach Kritikpunkten suchen will, dann vielleicht, dass es sich bei der Karte um eine Art „Best of“ des Cookies Cream handeln muss und die Gerichte nicht vordergründig auf Regionalität uns Saisonalität angelegt sind. Auch die Gangfolge könnte etwas langsamer sein, so dass insbesondere für die Weinbegleitung mehr Zeit bleibt. Uns wurde jedoch bei der Reservierung bereits mitgeteilt, dass sie bei Online-Reservierungen etwa von zwei Stunden Verbleib ausgehen und so wurden die Tische gegen 21.00 Uhr nochmals vergeben.

Ganz lieben Dank euch beiden, K+H, für dieses unglaublich tolle Geschenk. Wir hatten einen wunderbaren Abend und sind mit vielen Erinnerungen nach Hause geradelt.


Cookies Cream
55 Behrenstraße
10117 Berlin, Germany

3-Gang-Menü: 44,- Euro
4-Gang-Menü: 55,- Euro
Vorspeisen und Desserts: 12,- Euro
Hauptgänge: 25,- Euro

Wir beide inkl. Wasser und jeweils Weinbegleitung: 210,- Euro

Im Restaurant freistoff, Berlin

Der Tipp kam von einer Kollegin: Im August 2016 hätte das Restaurant reinstoff zum ersten Mal eine kurzes Experiment gewagt: Zwei Wochen „ohne Sterne“ ein bisschen experimenteller und freier zu kochen – aus reinstoff wird freistoff. Mit dem Vorteil, dass das Menü damit günstiger war, als im regulären Zwei-Sterne-Betrieb.

Dies würden sie gerade – Ende Februar bis Mitte März 2017 – wiederholen. Diesmal war Großbritannien das Thema der ersten beiden, Indien das der letzten beiden Wochen. Wir reservierten für einen Samstag zum Mittagessen Anfang März und bekamen die Karte mit dem indischen Thema. Die Online-Reservierung klappt ohne Schwierigkeiten.

Mit uns kommen noch einige weitere Gäste an, als wir kurz vor unserer reservierten Zeit um 12.30 Uhr in den Edison-Höfen ankommen. Das Restaurant ist zu knapp zwei Dritteln gefüllt – Paare, Familien und auch Einzelgäste – die Stimmung ist entspannt, deutsch und englisch schwirren gemischt durch den Rau, die Tür zur Terrasse steht weit offen. Draußen ist es sonnig, wenngleich zu kalt, um dort zu sitzen. Wir geben die Jacken an der Garderobe ab, bekommen unseren Tisch gezeigt. Unsere freundliche Servicekraft informiert uns über die Wasserflatrate, die – wie wir später auf der Rechnung sehen werden – mit fünf Euro pro Person deutlich über dem liegt, was wir im Broeding oder im Emma Wolf für Leitungswasser aus der Karaffe gezahlt haben (nämlich nix). Wir verzichten auf den Aperitif und bestellen als Begleitung zum Essen Weißwein: Ich nehme den Müller Thurgau 2014 von Stefan Vetter (Franken), M die Scheurebe Qventera 2014 von Kühling-Gillot. Die Überraschung ist der Müller Thurgau, ein spontan vergorener „vin naturel.“ Er sieht blasstrüb aus, gießt sich fasst wie Sirup ins Glas, schmeckt frisch und fruchtig, schmilzt fast weg im Mund. Perfekt.

Wir bestellen einmal das vegetarische Menü für M, das in vier Gängen kommen wird, sowie drei Gänge à la carte für mich. Als Gruß aus der Küche werden mit Knoblauch geröstete Erdnüsse serviert, direkt danach kommt der Brotkorb, der mit Minzjoghurt und einem Korianderpesto und serviert wird.

Als ersten Gang bekommt M Linsensuppe mit Gewürzpfannkuchen, ich bekomme Geflügelleber, gegrillte Ananas und Tandoori.

Danach geht es im vegetarischen Menü weiter mit einem Kichererbsen-Sandwich, der gefüllt mit Paneer tikka, Gemüsen und Salaten im Wrap kommt. Ich bekomme als zweite Vorspeise in deutscher Aquakultur gezogene Crusta Nova „Indische Garnelen“ mit Melone, Gemüse-Papaya und Safran.

Als Hauptgang habe ich das Kichererbsen-Sandwich gewählt, den M als zweite Vorspeise hatte. Bei ihm gibt es Shakarkandi Ki Chat – Gelbes Gemüse-Curry. Zum Dessert gibt es Espresso für mich und für M das Dessert aus dem Menü, Zitrone und langer Pfeffer – Zitronelle, Baiser und Nimbu Pani:

Fazit: Der Müller-Thurgau und die Geflügelleber als Vorspeise haben die Messlatte so hoch gelegt, dass der Rest des Menüs gar nicht mehr den Versuch machte, drüber zu springen. Jetzt ist die indische Küche sicher nicht die Einfachste, um sie – gemäß der französischen Esskultur – in Menüform für Berlin-Mitte zu bringen (oder wie Gordon Ramsey bei Masterchef zu den Hobbyköchen zu sagen pflegte „The question is: can you elevate the dish?“). Dennoch fanden wir es in Teilen wirklich wenig innovativ (Gemüsecurry) oder handwerklich schlecht gemacht und präsentiert (Teigfladen für den Wrap war deutlich zu trocken und zudem so präsentiert, dass die Komponenten im Inneren völlig untergingen). Schuld können aber auch hohe Erwartungen unsererseits gewesen sein, die regulären zwei Sterne lassen grüßen.

 


freistoff
im Restaurant reinstoff
Schlegelstraße 26c
10115 Berlin
http://www.reinstoff.eu/

4-Gänge (vegetarisch) 40,00 Euro
à la Carte: 8,00-21,00 Euro

Wir beide, inkl. Wasser und Wein: 115,- Euro

Im Restaurant Emma Wolf, Mannheim

Zwischen den Jahren waren wir im neuen Quartier Q6/Q7 in Mannheim im Restaurant „Emma Wolf since 1920“ zum Mittagessen. Küchenchef ist Dennis Maier. Die Idee hinter dem als „Bistronomy“ bezeichneten Konzepts ist es, Gerichte auf dem Niveau eines sehr guten Restaurants im Ambiente eines Bistros zu servieren. Und das gelingt sehr gut. Küche und Service gefallen uns wirklich gut, einzig die Zusammenstellung der Komponenten des Menüs lässt aus unserer Sicht Raum für Verbesserung.

Wir sind die ersten und zunächst einzigen Gäste, als wir kurz nach 12 eintreffen. Das Bistro befindet sich im Untergeschoss des seit Oktober 2016 offenen Einkaufzentrums Q6/Q7 mitten in der Mannheimer Innenstadt. Uns werden die Jacken abgenommen, wir bekommen die Karte gereicht und werden gefragt, ob es schonmal eine Karaffe Wasser sein darf.

Wir entscheiden uns gegen einen Aperitif und nehmen außer dem Wasser jeder nur ein Glas Wein. Ich den weißen Wechselspiel Riesling-Scheurebe 2015 vom Weingut Metzger, M entscheidet sich für den Kalkmergel Spätburgunder 2015 vom Weingut Knipser. Es gibt ein einheitliches Menü für mittags und abends, das man in 3, 4 oder 5 Gängen bestellen kann. Darüber hinaus gibt es je drei à la carte Gerichte in den Bereichen Vorspeise, Zwischengang und Hauptgang, die sich teilweise im Menüvorschlag wiederfinden. Wir kapieren die Aufteilung und Bestellmöglichkeiten nicht sofort (manche Gänge sind als Zwischengang angelegt, war wir erst merken, als wir sie versuchen als Hauptgang im Menü zu bestellen), der freundliche Service hilft uns aber gerne weiter. Schließlich bestelle ich einmal das Menü in drei Gängen, M entscheidet sich für zwei Gerichte à la carte.

Noch bevor der Brotkorb kommt, erreicht uns der Gruß aus der Küche: Sellerie · getrüffelter Maronenschaum · Rotkohlpuder.

Kurz nach dem Gruß aus der Küche kommt auch das Gedeck: Brot mit Café de Paris Butter.

Als nächstes kommt die Vorspeise: Saibling in zwei Texturen und Temperaturen · Schwarzer Rettich · Sauerkrautsaft für mich, gebeiztes Reh · Grünkohl · Schwarze Johannisbeere für M.

 

Inzwischen füllt sich das Bistro und etwa zwei Tische sind mit Mittagsgästen besetzt. Wir bekommen die Hauptgänge. Adlerfisch · Fregola · Spinat · Krustentierschaum für mich sowie Lammrücken · Schwarzwurzel · Gewürzbrot · Birne für M:

M entscheidet sich gegen ein Dessert. Für mich gibt es das Dessert aus dem Menü: Popcorn Schaum · Vanille-Zimt-Eis · Blaubeere:

Fazit: Geschmacklich und handwerklich gut gemachtes Essen. Das Dessert fällt in Optik und Saisonalität ein bisschen aus der Reihe und in diesen beiden Punkten auch hinter den anderen Gängen zurück. Der Brotkorb hätte auch gerne schon vor dem Gruß aus der Küche kommen können. Aber insgesamt ist das sehr leckeres, gut gemachtes Essen, das auch preislich in Ordnung geht. Die Lage im Einkaufszentrum ist ungewöhnlich – auf dem Weg zu den Toiletten bemerkt man erst, in welcher „Parallelwelt“ man gerade sitzt. Wenn man aber drin sitzt, lässt es sich dem Küchenteam sehr entspannt bei der Arbeit zusehen.

Im Restaurant Broeding, München

Für Samstagabend haben wir den letzten Tisch im Broeding ergattert. Meine Reservierung hatte etwa 10 Tage Vorlauf und als wir um kurz nach sieben eintrafen, war das Restaurant schon gut gefüllt. Der Gastraum ist nicht groß und verströmt das familiäre Ambiente eines großen Speisezimmers. Es gefällt uns hier und fängt uns auf nach einem turbulenten Tag.

Kaum sitzen wir, bekommen wir die Karte und die Weinkarte gereicht und werden gefragt, ob wir unser Wasser lieber still oder sprudelnd mögen. Wir entscheiden uns für still und auch dafür, die Entscheidung über einen möglichen Aperitif erst nach einem Blick in die Karte zu treffen.

Inzwischen kommt schon einmal der Brotkorb, was gut ist, da wir schon ziemlich hungrig sind.

Es gibt ein Menü, das man in fünf oder sechs Gängen essen kann. Dazu können wir entweder die passende Weinbegleitung wählen,  die perfekt zu den einzelnen passen soll, weitere vorgeschlagene Weine glasweise auswählen oder in der „großen“ Weinkarte eine ganze Flasche bestellen.

M entscheidet gegen Aperitif und Weinbegleitung, ich wähle den angebotenen Winzersekt. Und dieser entpuppt sich als Volltreffer und als – für mich – besten Teil des ganzen Menüs: ein Rieslingsekt vom Weingut Bäder in Rheinhessen. Darüber hinaus ist das Weingut auch noch Bioland-zertifiziert.

Grund für die Freude sind gleich zwei Besonderheiten. Zum einen handelt es sich um einen deutschen Winzer, wo doch das Broeding auf österreichische Weine spezialisiert ist. Zum anderen, ist der Sekt nach der sogenannten „méthode rurale“ hergestellt. Dabei wird der erstvergorene Wein nicht – wie normalerweise – mit Hefe in der Flasche zu Sekt vergoren, sondern ein noch nicht ganz durchgegorener erster Wein (mit exakt definierter Restsüße) wird in die Flasche gefüllt und ohne weiteren Hefe- und Zuckerzusatz zu Sekt vergoren. Herauskommt ein Sekt, der nicht die hefigen Aromen („Brioche“, „Toastbrot“) mitbringt, sondern eher die traubigen, weinigen Aromen. Der Sekt wurde „brut nature“ belassen, d.h. nach dem Degorgieren wird keine Dosage aus Wein und Zucker mehr zugegeben und der entstandene Sekt ist quasi zuckerlos (bzw. enthält weniger als 3g Zucker pro Liter).

Mit dem Sekt kommt auch der Gruß aus der Küche: Lammoberschale mit grünem Bohnengemüse, Olivengremolata und Salzzitronenschmand.

Der erste Gang ist ein Carpaccio von der Rinderzunge mit Karotten- und grünem Salat, obenauf thront eine süß-sauer eingelegte Kaper:

Dazu bestellen wir jeweils einen der beiden empfohlenen Weißweine: M nimmt den 2014er Grüner Veltliner vom Weingut Emmerich Knoll in der Wachau und ich den 2012er Weißburgunder Alte Reben vom Weingut Ebner-Ebenauer im Weinviertel.

Der zweite Gang ist eine Suppe, genauer eine Kartoffel-Kohlrabi-Suppe mit Pfifferlingen, Kohlrabisprossen und Bärlauchpesto. Dazu bleiben wir bei den ausgesuchten Weißweinen.

Danach kommt der Fischgang: gebratener Loup de mer mit Spinat-Fenchel-Gemüse und einer Soße aus dem Fischsud mit getrockneten Tomaten:

Jetzt wechseln wir auch auf Rotwein. M nimmt den 2011er Blaufränkisch (=Rebsorte) Carnuntum (=Lage) vom Weingut Muhr-van der Niepoort. Und ich den zweiten empfohlenen Rotwein, einen 2013er Zweigelt vom Weingut Pöckl im Burgenland.

Dann kommt der Hauptgang: Bei 56 Grad sous-vide gegarte Kalbsoberschale mit einer Scheibe Spitzkraut, Topinamburchips auf Pastinake gelegt:

Das Pré-Dessert war ein Erdbeersorbet:

Danach entschieden wir uns für das Fünf-Gang-Menü und dafür, dass M den Käse und ich das Dessert nehme. Beim Käse handelt es sich um einen neun Monate gereiften Schafskäse aus der Käserei von Thomas Breckle im Allgäu mit einem Gewürzbrot und Rosmaringelee:

Das Dessert ist eine Joghurt-Tarte mit Ananas und Mangopüree:

Und dann sind wir satt und glücklich und mit den Rädern durch die Münchner Nacht zurück zu unserer Gastgeberin gefahren.

 


Restaurant Broeding
Schulstraße 9
80634 München (Neuhausen)
http://broeding.de/

6-Gänge 76,00 Euro
Weinbegleitung 49,00 Euro

5-Gänge 69,00 Euro
Weinbegleitung 45,00 Euro