Sonntagskuchen 05/52 – Marmorkuchen

Ein Kuchen mit fünf Eiern, von dem man – bei wenigen Sonntagskaffeegästen –  auch noch die ganze nächste Woche etwas hat. Ganz im Gegensatz zu den Windbeuteln, die im März noch folgen: Gleiche Menge Eier, am gleichen Tag noch aufgegessen.

Ich mache den Marmorkuchen am häufigsten mit flüssiger (statt weicher) Butter, weil ich immer vergesse, sie rechtzeitig aus dem Kühlschrank zu nehmen. Dann verwende ich den heißen Topf mit den Butterresten unausgespült wieder und gebe die gesamte gehackte Schokolade hinein, sodass etwa die Hälfte anschmilzt. Zudem nehme ich nie eine zweite Schüssel, sondern gebe die Hälfte der hellen Kuchenmasse schonmal in die Form, bevor ich die zweite Hälfte mit der (halb geschmolzenen, halb stückigen) Schokolade anrühre.

Marmorkuchen

Kastenform (30cm) oder Gugelhupfform

Zutaten

250g Zucker
250g weiche Butter
1 Pk. Vanillezucker (oder 1EL selbstgemachten)
5 Eier
150ml Sahne
1 Prise Salz
300g Mehl
2 TL Backpulver
200g Kochschokolade / Kuvertüre / Zartbitterschokolade

Zubereitung

  1. Butter rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen und bei Zimmertemperatur weich werden lassen. Wenn es schneller gehen soll, bei mittlerer Hitze auf dem Herd schmelzen und kurz abkühlen lassen.
  2. Backofen anschalten und auf 190 Grad vorheizen.
  3. Mit einem Klecks der (weichen oder flüssigen Butter) die Form fetten und anschließend mehlen.
  4. Zucker, weiche/flüssige Butter und Vanillezucker mit Schneebesen oder Mixer schaumig rühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
  5. Eier nacheinander beifügen und weiterrühren, bis die Masse hell wird.
  6. Sahne und Salz beifügen und gut unterrühren.
  7. Mehl und Backpulver mischen, sieben und unter die Eimasse heben.
  8. Die Hälfte dieses Teiges in die Form geben, je nach Form geht das in großen Klecksen mit ein bisschen Abstand dazwischen.
  9. Die Schokolade hacken bzw. in Würfel schneiden. Die Hälfte der Schokolade schmelzen, die andere Hälfte direkt zum Teig geben. Geschmolzene Schokolade ebenso unter den restlichen Teig heben.
  10. Den dunklen Teig auf den hellen bzw. zwischen die hellen Kleckse in die Form geben. Mit einer Gabel oder einem großen Löffeln die beiden Teige wie eine Spirale vom kurzen Ende der Kastenform zum anderen kurzen Ende durchziehen, sodass eine schöne Marmorierung entsteht.
  11. Den Kuchen bei 190° Unter-/Oberhitze 60 Minuten auf der 1. Einschubleiste von unten backen. Stäbchenprobe.
  12. Nach dem Backen etwa 15 Minuten abkühlen lassen, vorsichtig aus der Form stürzen und auf einem Kuchengitter vollständig durchkühlen lassen.

Quelle: Eva Ohrem, Grosis Marmor-Gugelhopf, Deichrunner’s Küche, 2008.

Monatsrückblick – Mai 2017

Endlich wurde es warm. Die kurzen Nächte animieren zum frühen Aufstehen. Es wurde jede Menge Kuchen gebacken. Die Zimmerpflanzen sind auf den Balkon umgezogen. Die Orchideen blühen um die Wette. Und wir sind endlich mal zu zweit Wandern gegangen. Für Anfänger. In den Hunsrück. Oben im Bild, die Zutaten für eine Pizzasauce. Freitags ist Pizzatag.

|Gesehen| Alice Rohrwacher: Land der Wunder – Krzysztof Kieslowski: Dekalog, Fünf –  Bob Fosse: All that Jazz – Krzysztof Kieslowski: Die zwei Leben der Veronika – Xavier Dolan: Mommy – Felix van Groeningen: Broken Circle – Benoit Jacquot: 3 Herzen
|Gelesen| Graham Greene: Der stille Amerikaner – Arne Karsten: Geschichte Venedigs – Fernand Braudel: Venedig – T. C. Boyle: Tortilla Curtain – Thomas Kaufmann: Martin Luther – Thomas Mann: Der Tod in Venedig
|Gehört| ab halb fünf morgens die Vögel, das Rauschen der Bäume beim Wandern,
|Getan| die Räder sommerfit gemacht, einmal von Nord nach Süd durch Berlin spaziert, das erste Eis der Saison auf dem Heimweg auf dem Rad, eine DreiTagesWanderung auf dem Saar-Hunsrück-Steig über Himmelfahrt
|Gegessen| Arme Ritter, Gnocchi mit Mangold und roten Zwiebeln, Pizza vom Pizzastein, Gemüselasagne, Eis von Jones Icecream, Orangenkuchen, Rharbarbertarte mit Frangipane, Rharbarber-Himbeer-Streusel-Kuchen, Zimtschnecken, Ofengemüse
|Getrunken| Bitter von Brauart (Sausenheim) – Pale Ale, Mosaic Edition von Jungbusch Ale  – American Pale Ale, Citra Ale von Hopfenstopfer – Trappistes Rochefort 6 – Doldenbock, Riedenburger Brauhaus – The Brale, Brown Ale, Braufactum – Yirgacheffe, Äthiopien – Zitronenlimonade – Wasser mit Granatapfelsirup
|Gedacht| wurde Zeit, dass es warm und sonnig wird, lange Tage und kürzere Nächte fallen dann gar nicht mal so ins Gewicht, die Energie reicht trotzdem für alles
|Gefreut| über Zuwachs bei den Auswanderern, dass das Knie hält und Wandern über drei Tage klappt
|Geärgert| über einen vergessenen Geburtstag
|Gekauft| Jeans, Sommerkosmetik von The Ordinary und Dermasence, Wanderrucksack für M
|Geklickt| Wanderwege und Pensionen im Hunsrück, Online-Shopping-Seiten
|Hätt‘ ich Zeit und Geld, würd‘ ich…| einen Raum ganz mit Moos auskleiden.

Ostern 2017

In diesem Jahr haben wir Ostern ganz gemütlich zu Hause verbracht. Laufen, Faszienrollen und Downton Abbey am Karfreitag. Karsamstag dann Markt- und Supermarkteinkäufe, mit dem Zug nach Stuttgart zu einem Geburtstagsbesuch. Ostersonntag Sporteln, Weißwurstfrühstück, Spazierengehen und der erste Spargel in diesem Jahr. Ostermontag Eierlikör-Rührkuchen backen, wieder ausgiebig Frühstücken, Kuchen essen, die allerletzte Folge Downton Abbey schauen, ein bisschen Aufräumen und Putzen, abends noch mit lieben Freunden in den USA skypen.

Monatsrückblick – März 2017

|Gesehen| Robert Rodriguez, Frank Miller, Quentin Tarantino: Sin City – Clint Eastwood: Million Dollar Baby – Maren Ade: Alle Anderen – Detlev Buck: Same Same But Different – Cary Fukunaga: Sin Nombre –  Bong Joon-ho: Snowpiercer – Steve McQueen: Twelve Years A Slave – Jonathan Dayton, Valerie Faris: Little Miss Sunshine – David Mackenzie: Young Adam – Aki Kaurismäki: Der Mann ohne Vergangenheit – Alfonso Cuarón: Gravity – Schulz und Böhmermann, Folge 6 – Ryan Coogler: Fruitvale Station – Ulrich Seidl: Paradies: Glaube – Ulrich Seidl: Paradies: Hoffnung – Aki Kaurismäki: Ariel, Abgebrannt in Helsinki – Aki Kaurismäki: Le Havre
|Gelesen| Luther Blissett: Q – Hans-Jörg Gilomen: Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters – Judith Schalansky: Atlas der abgelegenen Inseln – Robert Seethaler: Der Traffikant
|Gehört| Philip Glass: Glassworks – Philip Glass: Akhnaten – Philip Glass: Violinkonzert No. 1, „Happy“ – Die Reportage zum Film bei DRadio Wissen, Jonathan Franzen – Freedom (als Hörbuch)
|Getan| am Frauentag nicht gestreikt aber frei genommen, den Balkon wieder mit Stühlen und Tisch ausgestattet, liebe Übernachtungsgäste gehabt, Baby schuckeln – Baby anschauen – Baby schieben, einen fröhlichen Abend mit Freunden und Literatur verbracht, ein MRT von innen gesehen (Teiluntersuchung für die NaKo), Frühlingsspaziergang im Waldpark
|Gegessen| im Freistoff in den Edison Höfen (Berlin), Lütticher Waffeln – Brioche vendéenne – Gänseleber – Cassoulet au Confit de Porc – Rinderbraten an Morchelrahmsoße und Klöße – Mezze (Blumenkohlkuchen, Fenchelsalat, Hummus, Datteln in Speck, Carottes Rapées) – Entrecôte, Spinat und Pommes – Käsespätzle – Chocolat Noir Manjari (Valrhona)
|Getrunken| Müller Thurgau 2014, Stefan Vetter, Franken – Scheurebe Qventera 2014, Kühling-Gillot, Rheinhessen – La Chouffe (belgisches Bier) – selbstgemachte Zitronenlimonade
|Gedacht| von Winterjacke auf T-Shirt in nur zwei Tagen: Freitag morgen mit Winterjacke zur Arbeit, abends im Pullover heim, Samstag morgen nur im T-Shirt auf dem Rad
|Gefreut| über die beiden ersten sonnigen Frühlingswochenenden
|Geärgert| über zwei fiese Erkältungen (Husten, Schnupfen, Halsschmerzen), darüber, die beiden Sauerteige zu wenig gepflegt zu haben und sie wegwerfen zu müssen (Hoffnung: die beiden Berliner Ableger leben noch und können wieder reaktiviert werden)
|Gekauft| jede Menge Semi-Medikamente, um die Erkältung abzumildern (Nasenspray, Thymian-Kapseln, Vitamintabletten und eine große Box Taschentücher)
|Geklickt|  Demos zu Software Synthesizern
|Hätt‘ ich Zeit und Geld, würd‘ ich…| einen ER-101 Sequencer kaufen

Monatsrückblick – Februar 2017

Und auch in diesem Monat gibt es wieder einen Rückblick. So spät waren wir damit noch nie dran, momentan sind aber selbst die Wochenenden voll mit Arbeit:

|Gesehen| Michael Haneke: Funny Games – Michael Haneke: Code: Unbekannt – Roman Polanski: The Ghostwriter – Xavier Dolan: Laurence Anyways – Atom Egoyan: The Captive – Duncan Jones: Moon – Wes Anderson: The Darjeeling Limited – Jules Dassin: Rififi
|Gelesen| Dave Eggers: The Circle – Lembcke, Ritzi, Schaal: Zeitgenössische Demokratietheorien
|Gehört| Fest & Flauschig als Podcast bei Spotify
|Getan| als Proband an der Nationalen Kohorte (NaKo) teilgenommen, Geburtstagsfrühstücksbrunch unter Frauen, einen neuen Chef bekommen und eine Kollegin verabschiedet, Babysitting, mit Mama Geburtstag gefeiert, gute Freunde in ihrer neuen Wohnung besucht
|Gegessen| Stroopkoeken, Freitagspizza, jede Menge selbst gemachten Kuchen (Baumkuchen, Aprikose-Rahm, Käse-Sahne-Torte, Schweizer Nuss-Rührkuchen), Suppe aus gelben Beeten, Mohrrüben, Steckrüben und Butterrüben
|Getrunken| Rochefort 8, Trappistenbier – Schloss Proschwitz, Goldriesling, 2015 – Chablis Premier Cru 2014, Fourchaume, Domaine L. Chatelain
|Gedacht| jeden Sonntag Kuchen backen wäre auch schön
|Gefreut| über die Geburt des Patenkindes
|Geärgert| über zu viel Arbeit
|Gekauft| Geschenke fürs Baby (Nagelschere, Zeitungen vom Geburtstag) und die Eltern (Blumen, Luftballons)

Die Moosbeeren sind los

Hier kommt das Rezept für ein weiteres Gebäck, dass sich ohne viel Werkzeug schnell auch in fremden Küchen gut zubereiten lässt. Es ist ein gestürzter Kuchen oder Upside-Down-Cake, wie er hier heißt.  Und entsprechend der Jahreszeit gab es letzte Woche eine Version mit Cranberries – Moosbeeren.

An dem Rezept habe ich inzwischen schon eine Weile rumgebastelt. Die erste Version hatte ich noch im September für die Mitbewohner in Berkeley gebacken. Damals hatte ich Zwetschgen als Belag gewählt, da diese gerade Saison hatten und nach dem Stürzen sogar noch schöner aussehen als zuvor. Leider habe ich damals kein Foto gemacht und nun waren keine Zwetschgen mehr zu bekommen. Als zweite Variante folgte im Oktober eine Version mit Apfel, sozusagen eine Tarte Tatin mit einem Rührteig statt Mürbeteig. Die Variante schmeckt auch, sieht aber – verglichen mit Zwetschgen – voll hässlich aus. Jetzt sind die Cranberries dran, die mit ihrer Säure prima zum Teig passen und optisch zwischen Zwetschgen und Apfel rangieren.

Zutaten:
für eine Mouleform oder auslaufsichere Springform (26cm)

Karamell:
50g (brauner) Zucker
50 ml Wasser
2 Scheiben Ingwer (hat man am Ende gar nicht geschmeckt)

Teig:
120g Weizenmehl Typ 550
180g Weizenvollkornmehl
100g gemahlene Mandeln
2 TL Backpulver (1/2 TL Baking Soda, 1 TL Cream of Tartar)
2 TL Zimt
200g (brauner) Zucker
1 gute Prise Salz

1 Vanilleschote (Mark) oder 1 Pk. Bourbon-Vanillezucker oder 1TL Vanille-Extrakt
150 ml Öl
350 ml Wasser
Saft 1/2 Zitrone

Belag:
300g frische Cranberries (oder 600g Zwetschgen)

Zubereitung:
1. Backofen auf 180°C (370°F) vorheizen.

2. Eine (auslaufsichere!) Springform oder Moule-Backform fetten, ggf. Boden mit Backpapier auslegen. Cranberries waschen und auf dem Springform-Boden verteilen. (Zwetschgen waschen, so halbieren, dass sie noch zusammenhängen, Kern entfernen und mit dem Fruchfleisch nach oben, Schale nach unten, in die Springform legen. Harte, noch nicht ganz reife Zwetschen können auch kurz im Sirup mitgekocht und dadurch vorgegart werden.)

3. Zucker in einem kleinen Topf auf mittlerer Hitze schmelzen lassen. Wasser hinzufügen und das erstarrte Karamell langsam über 5-10 Minuten zu Sirup loskochen. Danach Herd ausschalten und leicht abkühlen lassen. Wer eine hitzebeständige Tarte Tatin oder Moule-Form hat (d.h. eine geschlossene Form, ähnlich wie die gusseiserne Pfanne auf meinen Bildern) kann das Karamell auch direkt in der Form auf dem Herd machen, loskochen und dann die Früchte in den entstandenen Sirup einlegen. (Dann halt kein Backpapier verwenden, bei einer gut beschichteten Form kommt der Kuchen auch so prima raus.)

4. Trockene Zutaten und feuche Zutaten getrennt in zwei Schüsseln vermischen. Größere Schüssel für die feuchten Zutaten nehmen. Dazu Wasser und Öl abmessen, Zitrone auspressen und dazu geben, Vanilleschote auskratzen und mit einem Schneebesen in die Flüssigkeit rühren. (Ich gebe das Vanillemark immer zur Flüssigkeit, weil es sich dann besser Verteilt, Vanillezucker kann natürlich genausogut zu den trockenen Zutaten gegeben werden). In der anderen Schüssel Mehl, Mandeln, Zucker, Zimt, Backpulver und Salz mischen.
5. Trockene Zutaten zu den feuchten Zutaten geben und mit dem Teigspatel oder einem großen Schneebesen oder Löffel nur solange verrühren, bis alle Zutaten gerade so vermengt sind. Der Teig sollte relativ flüssig sein.

6. Sirup mit einem Löffel über die Cranberries geben. Anschließend den Teig darüber geben.

7. Bei 180°C (370°F) in der Backofenmitte 45 Minuten backen. Mit einem Holzstäbchen einstechen, der Teig ist gar, wenn das Stäbchen trocken wieder herausgezogen werden kann.

8. Kuchen etwa eine halbe Stunde in der Form auskühlen lassen und dann noch lauwarm auf einen Teller oder ein Kuchengitter stürzen. Vorsichtig das Backpapier abziehen, freuen und essen.

Idee: Pfirsich-Upside-Down-Kuchen von Cakeinvasion und Cranberry Upside-Down Cake von simplyrecipes.

Zitronenkuchen

Als nachträglichen Geburtstagskuchen hatte sich M einen Zitronenkuchen gewünscht. Und da mein Rezept zu Hause im Ordner schlummert und ich die Mitbewohnerin nicht aufscheuchen wollte, habe ich abermals auf meine virtuelle Bibliothek der Kochblogs zurückgegriffen.  Ich wollte den Kuchen gerne mit Zitronenzesten dekorieren. Diese sind mir beim letzten Versuch jedoch binnen weniger Stunden ziemlich unansehnlich zusammengetrocknet. Claudias Idee, die Zesten in Zuckersirup zu kochen und erst dann über den Kuchen zu geben, hat mich überzeugt. Selbst ohne Kühlung halten die Zesten so prima über 2-3 Tage ihre Farbe und Feuchtigkeit. Deswegen habe ich ihr Rezept mit einigen Abwandlungen übernommen.

Mein Kuchen benötigt mindestens zwei, besser drei oder vier Zitronen, da M einen Kuchen wollte, der mit Zitronensaft getränkt ist und an einigen Stellen schön matschig ist. Obwohl ich das schon mehrfach probiert habe, ist es mir auch diesmal nicht gelungen, den Saft wirklich in den Kuchen zu bekommen. Mehr als die obere Schicht kriege ich irgendwie nie durchfeuchtet. Für mich wars nicht schade drum und er hat ihn trotzdem gegessen.

Und immer, wenn ich Zitronen oder auch Orangen abreiben muss, bearbeite ich diese zuvor mit heißem Wasser und Spüli egal ob bio oder konventionell, behandelt oder unbehandelt. Dabei muss ich jedes Mal an meine Freundin P denken, die mir das vor Jahren mal beim gemeinsamen Weihnachtsplätzchenbacken gezeigt hat. Ihre bestechende Argumentation: „Deine Teller wäschst du ja auch damit und isst hinterher davon.“

(@P: Sollen wir dieses Jahr ein virtuelles gemeinsames Backen machen? Du zu Hause und ich hier? Sag mal Bescheid!)

Zutaten:
für eine Springform (26cm)  oder eine Kastenform

Für die glasierten Zesten:
Schale einer Zitrone
50 ml Wasser
50 g Zucker

Für den Teig:
150 ml Öl
220 g Zucker
4 Eier
Saft von 1.5 Zitronen
abgeriebene Schale von 1 Zitrone
1 TL Backpulver (1/2 TL Baking Soda, 1 TL Cream of Tartar)
1/2 TL Salz
50 g gemahlene Mandeln
300 g Mehl

Für die Glasur:
Saft einer Zitrone
100-150 g Puderzucker

1. Für die Glasur und die abgeriebene Schale im Teig, die Zitronen zunächst mit Spüli und Wasser gut waschen, eine Zitrone mit dem Sparschäler schälen und die Schalenstücke dann in dünne Streifen schneiden. Die zweite Zitrone mit der Reibe bearbeiten und die abgeriebene Schale für den Teig zur Seite stellen.

2. Zitronenstreifen mit Wasser und Zucker kurz aufkochen lassen, leicht auskühlen lassen.

3. Dann beide Zitronen halbieren. Wenn nur zwei Zitronen da sind, dann eine für den Teig und eine für die Glasur auspressen. Wenn mehr da sind, eineinhalb bis zwei für den Teig und nochmal so viele für die Glasur auspressen.

4. Backofen auf 180°C (360°C) vorheizen.

5. Backpapier in den Boden einer Springform einspannen und Ränder ölen. Hätte ich eine Kastenform gehabt, hätte ich diese genommen und gefettet.

6. Zuerst in einer Schüssel die trockenen Zutaten abwiegen und mischen: Mehl, gemahlene Mandeln, Salz und Backpulver.

7. Nun in einer größeren Schüssel die feuchten Zutaten mischen. Dafür Eier und Zucker schaumig schlagen, dann das Öl hinzufügen. Zitronensaft und geriebene Schale zufügen.

8. Trockene zu den feuchten Zutaten geben und nur so lange rühren, bis die Zutaten sich gut zu einem Teig vermischt haben.

9. In die Backform füllen und ca. 45 Minuten backen. Bei mir in der Springform hat der Kuchen fast eine Stunde gebraucht. Mit einem Holzstäbchen einstechen und testen, ob kein Teig kleben bleibt. Dann ist er fertig.

10. Kuchen in der Form kurz auskühlen lassen, dann mit einer Gabel einstechen und tränken. Ich habe dazu die Zesten aus dem Sirup gefischt, den mit dem Saft einer halben Zitrone gestreckt und diese Mischung über den Teig gegeben.

11. Anschließend Glasur zusammenrühren über den Kuchen geben und mit den glasierten Zesten verzieren. Die Gramm-Angaben oben sind für eine dicke weiße Glasur, ich habe weniger Puderzucker verwendet, weil ich die Glasur ein bisschen dünner wollte.

12. Fertig auskühlen lassen und aufessen.

Wochenrückblick (#7)

Eine, die erste, ruhige Woche gehabt. Und dazu kaum Fotos gemacht. Nur von den Eierkuchen zum Sonntagsfrühstück. Daher heute sehr kurzer Wochenrückblick.

|Gesehen| Milk
|Gelesen| Anna Karenina  (nach fast einem Jahr endlich fertig)
|Getan| Shopping Tour am Union Square, beim Yoga gewesen
|Gegessen| Pasta mit Grünzeug, Kürbisspalten mit Brot-Parmesankruste und Estragon Aioli, Gemüse-Paella, Eierkuchen mit Cranberries, Smoothie bei Jamba Juice, Carrot Cake, Zitronenkuchen
|Gedacht| jetzt ist schon fast der zweite Monat um
|Gefreut| über stürmisches Herbstwetter an einem faulen Sonntag zu Hause
|Gelacht| über M, der seine Handschuhe ausführt, sobald die Temperatur unter 15°C fällt
|Geärgert| über die zerbrochene Teekanne
|Gekauft| T-Shirts, ein Kleid
|Geklickt| Kochblogs (nach Kuchenrezepten gesucht)