Zeitereignisse – Dezember 2018

Die Staatenvertreter auf der UN-Weltklimakonferenz in Kattowitz einigen sich auf eine Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. Vereinbart werden Transparenzregeln und Messstandards zur Erfassung des CO2-Ausstoßes. Schäden des Klimawandels werden erfasst. Industriestaaten verpflichten sich auf finanzielle Hilfen zum Klimaschutz in armen Staaten.

Die EU-Kommission und das Kabinett von Theresa May haben sich auf einen Text zum Austritt Großbritanniens aus der EU geeinigt. Eine Abstimmung im britischen Unterhaus wird auf Januar 2019 verschoben. Das EU-Parlament muss ebenfalls noch über die Vereinbarung zum EU-Austritt Großbritanniens abstimmen. Das Abkommen sieht den Austritt für den 29. März 2019 vor. Im Abkommen wird unter anderem das Bleiberecht für EU-Bürger, die britischen Zahlungsverpflichtungen an die EU und die Garantie für eine offene Grenze zwischen Irland und Nordirland geregelt.

164 Staaten stimmen dem sogenannten UN-Migrationspakt zu. Nicht darunter sind die USA und europäische Länder wie Ungarn, Österreich, Polen, Tschechien. Das Dokument hat keine rechtliche Bindung, sondern stellt eine politische Absichtserkärung dar. Der rechtlich ebenfalls nicht bindende sogenannte UN-Flüchtlingspakt wird Tage später von 181 Staaten angenommen.

Die EU-Mitgliedsstaaten einigen sich auf ein Verbot von Einwegplastik.

Die letzte Zeche in Deutschland stellt die Förderung von Steinkohle ein.

Das US-Verteidiungsministerium gibt den Befehl zum Abzug der Streitkräfte aus Syrien. Wenige Tage später verkündet die US-Regierung, bis zum Frühjahr 2019 die Hälfte der US-Soldaten in Afghanistan abzuziehen.

Das sind die Zeitereignisse für diesen Monat.

Was ist Geschichte? Wie entsteht sie? Geschichte bezieht sich auf Vergangenes ist aber auch immer gegenwärtig, denn vergangene Zeitereignisse werden im Jetzt zur Geschichte erklärt. Und umgekehrt: Teile der Geschichte können in Vergessenheit geraten. Geschichte ist auch abhängig von der Perspektive und daher keinesfalls eine objektive Tatsache. Was zur Geschichte erklärt wird, hängt vom Standpunkt des Betrachters ab. Geschichte wird meistens von Geschichtsschreibern, Historikern oder Personen, die mit Macht ausgestattet sind, definiert. Was würde passieren, wenn ich selbst Geschichtsschreibung betreibe? Was ist das Ergebnis, wenn man beginnt, seine eigenen Zeitereignisse zu sammeln? Wird die daraus entstehende Geschichte sich mit der offiziellen Geschichtsschreibung decken? Werden Zeitereignisse, die man im Jetzt aufzeichnet, in der eigenen geschichtlichen Rückschau unwichtig sein?