Zeitereignisse – September 2017

Was ist Geschichte? Wie entsteht sie? Geschichte bezieht sich auf Vergangenes ist aber auch immer gegenwärtig, denn vergangene Zeitereignisse werden im Jetzt zur Geschichte erklärt. Und umgekehrt: Teile der Geschichte können in Vergessenheit geraten. Geschichte ist auch abhängig von der Perspektive und daher keinesfalls eine objektive Tatsache. Was zur Geschichte erklärt wird, hängt vom Standpunkt des Betrachters ab. Geschichte wird meistens von Geschichtsschreibern, Historikern oder Personen, die mit Macht ausgestattet sind, definiert. Was würde passieren, wenn ich selbst Geschichtsschreibung betreibe? Was ist das Ergebnis, wenn man beginnt, seine eigenen Zeitereignisse zu sammeln? Wird die daraus entstehende Geschichte sich mit der offiziellen Geschichtsschreibung decken? Werden Zeitereignisse, die man im Jetzt aufzeichnet, in der eigenen geschichtlichen Rückschau unwichtig sein? Dies sind die Zeitereignisse für diesen Monat:

Der Europäische Gerichtshof lehnt die Klage der Slowakei und Ungarn gegen die Flüchtlingsquote ab. Die beiden Länder sind damit verpflichtet Flüchtlinge nach einem Verteilungsschlüssel, der mehrheitlich von den Mitgliedstaaten beschlossen wurde, aufzunehmen.

In Folge einer Sicherheitslücke der Firma Equifax erbeuten Hacker die Sozialversicherungs- und Führerscheinnummer von über 100 Millionen US-Bürgern.

Bei der Wahl zum deutschen Bundestags erhalten die Regierungsparteien CDU und SPD 32,9 beziehungsweise 20,5 Prozent der Stimmen. Dies ist der niedrigste Stimmenanteil der SPD in der Nachkriegsgeschichte und für die CDU das schlechteste Wahlergebnis seit 1949. Die AfD zieht mit 12,6 Prozent als drittstärkste Kraft in den Bundestag ein.

Frauen in Saudi-Arabien ist es ab sofort erlaubt, Auto zu fahren.